Was ist bernoulli?

Bernoulli

Die Bezeichnung "Bernoulli" bezieht sich auf eine einflussreiche Familie von Schweizer Mathematikern und Physikern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mehrere Mitglieder dieser Familie leisteten bedeutende Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Mathematik, Physik und Statistik. Zu den bekanntesten gehören:

  • Jakob Bernoulli (1654-1705): Er arbeitete an der Infinitesimalrechnung (die damals noch in ihren Anfängen steckte), der Wahrscheinlichkeitstheorie, der Variationsrechnung und der Mechanik. Er ist bekannt für seine Arbeit über das Bernoulli-Theorem (allerdings eine andere Version als die von Daniel Bernoulli) und die Bernoulli-Zahlen.

  • Johann Bernoulli (1667-1748): Bruder von Jakob, er war ebenfalls ein bedeutender Mathematiker. Er trug zur Infinitesimalrechnung (er unterrichtete beispielsweise Marquis de l'Hôpital), zur Mechanik und zur Optik bei. Er ist auch für die Lösung des Brachistochronenproblems bekannt.

  • Daniel Bernoulli (1700-1782): Sohn von Johann, er ist besonders bekannt für seine Arbeit in der Hydrodynamik. Das Bernoulli-Prinzip, das besagt, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit eines Fluids mit einer Abnahme des Drucks oder einer Abnahme der potentiellen Energie des Fluids einhergeht, ist nach ihm benannt. Er leistete auch Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.

  • Niklaus Bernoulli I (1662-1716) Onkel von Daniel Bernoulli, wirkte ebenfalls mathematisch.

  • Niklaus Bernoulli II (1695-1726) Sohn von Johann Bernoulli und Cousin von Daniel Bernoulli.

  • Johann Bernoulli II (1710-1790) Sohn von Johann Bernoulli I und Bruder von Daniel Bernoulli.

  • Johann Bernoulli III (1744-1807) Sohn von Johann Bernoulli II.

Die Familie Bernoulli spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Mathematik und Physik im 17. und 18. Jahrhundert und ihre Beiträge sind bis heute von Bedeutung. Ihr Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, insbesondere die Infinitesimalrechnung, die Wahrscheinlichkeitstheorie, die Mechanik und die Hydrodynamik.