Was ist baurecht?

Baurecht in Deutschland

Das Baurecht in Deutschland ist ein komplexes und umfassendes Rechtsgebiet, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung, Genehmigung und Ausführung von Bauvorhaben regelt. Es ist aufgeteilt in öffentliches und privates Baurecht.

Öffentliches Baurecht:

  • Bauplanungsrecht: Regelt die Zulässigkeit von Bauvorhaben auf bestimmten Grundstücken. Kernstück ist das Baugesetzbuch (BauGB). Es enthält Regelungen zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen und dem Bauen im unbeplanten Innen- und Außenbereich.
  • Bauordnungsrecht: Enthält die technischen und gestalterischen Anforderungen an Bauvorhaben. Diese sind in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer festgelegt. Hierzu gehören beispielsweise Brandschutzbestimmungen, Abstandsflächenregelungen und Anforderungen an die Barrierefreiheit. Landesbauordnungen regeln auch das Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben.
  • Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften: Weitere Gesetze und Verordnungen, die beim Bauen zu beachten sind, wie beispielsweise das Umweltrecht (Umweltrecht), das Denkmalschutzrecht (Denkmalschutzrecht) oder das Wasserrecht (Wasserrecht).

Privates Baurecht:

  • Werkvertragsrecht (BGB): Regelt die vertraglichen Beziehungen zwischen Bauherren und Bauunternehmen. Das Werkvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (Bürgerliches%20Gesetzbuch) beinhaltet Regelungen zu Vergütung, Mängelansprüchen und Abnahme.
  • Nachbarrecht: Regelt die Rechte und Pflichten von Grundstücksnachbarn im Zusammenhang mit Bauvorhaben. Die Nachbarrechte sind in den jeweiligen Landesnachbarrechtsgesetzen geregelt.
  • Bauträgerrecht: Sonderregelungen für Verträge, bei denen ein Bauträger ein Gebäude errichtet und dem Käufer das Eigentum daran überträgt.

Wichtige Themen im Überblick:

  • Baugenehmigung: Baugenehmigung: Das erforderliche Verwaltungsverfahren, um ein Bauvorhaben rechtmäßig durchzuführen.
  • Bebauungsplan: Bebauungsplan: Das wichtigste Instrument der Bauleitplanung.
  • Abstandsflächen: Abstandsflächen: Regelungen zum Mindestabstand zwischen Gebäuden und Grundstücksgrenzen.
  • Mängelansprüche: Mängelansprüche: Rechte des Bauherrn bei Baumängeln.

Dies ist eine allgemeine Übersicht über das Baurecht. Für konkrete Bauvorhaben ist es ratsam, sich von einem Fachanwalt für Baurecht oder einem Architekten beraten zu lassen.