Was ist bach-werke-verzeichnis?

Das Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) ist ein thematisch-systematisches Werkverzeichnis der Kompositionen Johann Sebastian Bachs. Es wurde 1950 von Wolfgang Schmieder erstellt und ist das Standardverzeichnis zur eindeutigen Identifizierung von Bachs Werken.

  • Funktion: Das BWV dient zur systematischen Erfassung und Nummerierung aller bekannten Werke Bachs. Jedes Werk erhält eine eindeutige BWV-Nummer.
  • Aufbau: Das Verzeichnis ist thematisch gegliedert, nicht chronologisch. Es unterteilt Bachs Werke in verschiedene Kategorien, wie z.B. Kantaten, Motetten, Oratorien, Messen, Orgelwerke, Klavierwerke, Kammermusik und Orchesterwerke. Innerhalb jeder Kategorie sind die Werke in der Regel nach ihrer Entstehungszeit geordnet, wobei es hier auch Ausnahmen gibt.
  • Nummerierung: Die BWV-Nummern sind fortlaufend innerhalb der thematischen Kategorien. So haben z.B. Kantaten die Nummern BWV 1 bis BWV 224, Orgelwerke BWV 525 bis BWV 771 usw.
  • Bedeutung: Das BWV ist unverzichtbar für die Musikwissenschaft, die Aufführungspraxis und die Katalogisierung von Bachs Musik. Es ermöglicht eine eindeutige Kommunikation und Referenzierung der einzelnen Werke.
  • Ergänzungen und Revisionen: Das BWV wurde im Laufe der Zeit mehrmals ergänzt und revidiert, um neu entdeckte Werke und Forschungsarbeiten zu berücksichtigen. Es gibt inzwischen auch ein BWV<sup>2</sup>, eine revidierte Ausgabe.

Hier sind einige wichtige Themen im BWV, verlinkt wie gewünscht:

Kategorien