Was ist bachneunauge?

Bachneunauge (Lampetra planeri)

Das Bachneunauge ist eine Art der Neunaugen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neunaugen), die in Europa vorkommt. Es ist deutlich kleiner als das Flussneunauge und das Meerneunauge und verbringt sein gesamtes Leben im Süßwasser.

Merkmale:

  • Größe: Erreicht eine Körperlänge von 12 bis 18 cm.
  • Farbe: Graubraune bis bräunliche Oberseite, heller Bauch.
  • Augen: Gut entwickelt, aber kleiner als bei anderen Neunaugenarten.
  • Saugmaul: Weniger stark ausgeprägt als bei parasitisch lebenden Arten, da das Bachneunauge als Larve Filtrierer ist und sich als adultes Tier nicht mehr aktiv ernährt.
  • Flossen: Zwei Rückenflossen, die durch eine niedrige Fettflosse miteinander verbunden sein können.

Lebensraum:

  • Klare, sauerstoffreiche Bäche und Flüsse mit sandigem oder kiesigem Grund.
  • Bevorzugt Bereiche mit geringer Strömung und Vegetation.

Lebensweise:

  • Larvenstadium (Ammocoetes): Verbringt mehrere Jahre (3-5 Jahre) als Larve im Sediment, wo sie sich von organischem Material und Algen ernähren. Sie sind blind und haben einen hufeisenförmigen Saugmund.
  • Metamorphose: Verwandelt sich nach dem Larvenstadium in ein adultes Tier.
  • Adulte Tiere: Nehmen keine Nahrung mehr auf und leben nur kurz, um sich fortzupflanzen.
  • Fortpflanzung: Laicht im Frühjahr in kleinen Gruppen in flachen Kiesgruben. Die Weibchen legen mehrere tausend Eier, die vom Männchen befruchtet werden. Die Elterntiere sterben kurz nach der Laichablage.
  • Nicht-parasitisch: Das Bachneunauge ist im Gegensatz zu einigen anderen Neunaugenarten nicht parasitisch (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Parasitisch).

Gefährdung:

  • Zerstörung von Lebensräumen durch Flussbegradigungen, Verschmutzung und Verbauung.
  • Beeinträchtigung der Laichplätze.
  • Als Indikatorart (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Indikatorart) ist das Bachneunauge ein Zeichen für eine gute Wasserqualität.

Schutzmaßnahmen:

  • Erhaltung und Renaturierung von Fließgewässern.
  • Verbesserung der Wasserqualität.
  • Schutz der Laichplätze.