Was ist austropop?

Austropop ist ein Musikgenre, das in den 1970er Jahren in Österreich entstanden ist. Es ist eine Kombination aus Popmusik und traditioneller österreichischer Musik.

Der Begriff Austropop wurde erstmals in den 1970er Jahren verwendet, als österreichische Musiker begannen, Songs auf Deutsch zu singen und Texte über österreichische Themen zu schreiben. Zu den bekanntesten Vertretern des Austropop gehören Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, STS und Georg Danzer.

Austropop-Songs behandeln oft Alltagsthemen, politische und soziale Probleme sowie die österreichische Identität. Die Texte können humorvoll, satirisch, aber auch melancholisch sein.

Die Musik des Austropop ist vielfältig und reicht von rockigen Klängen bis hin zu Balladen. Häufig kommen auch traditionelle österreichische Instrumente, wie die Ziehharmonika, zum Einsatz.

In den 1980er Jahren erlebte der Austropop seinen Höhepunkt, verlor aber in den 1990er Jahren an Popularität. Dennoch hat er bis heute eine treue Fangemeinde und es gibt auch junge österreichische Künstler, die sich dem Austropop verschrieben haben und das Genre weiterentwickeln.