Was ist atlasgebirge?

Atlasgebirge

Das Atlasgebirge ist eine Gebirgskette in Nordwestafrika, die sich über Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt. Es trennt die Küstenregionen des Mittelmeers und des Atlantiks von der Sahara-Wüste.

Geografie und Geologie:

  • Ausdehnung: Es erstreckt sich über etwa 2.500 Kilometer.
  • Höchster Punkt: Der höchste Berg ist der Toubkal in Marokko mit 4.167 Metern.
  • Gliederung: Das Gebirge wird in verschiedene Abschnitte unterteilt, darunter:
    • Hoher Atlas: Hauptsächlich in Marokko, bekannt für seine hohen Gipfel und seine Berberdörfer.
    • Mittlerer Atlas: Ebenfalls in Marokko, bewaldet und mit Seen.
    • Anti-Atlas: Südlichster Teil des marokkanischen Atlas, geologisch älter und weniger hoch.
    • Tell Atlas: Entlang der Küste Nordalgeriens und Tunesiens.
    • Sahara-Atlas: Südlich des Tell Atlas, an der Nordrand der Sahara.
  • Geologische Entstehung: Entstand durch die Kollision der afrikanischen und eurasischen Kontinentalplatten.

Klima und Vegetation:

  • Klima: Variiert stark je nach Höhe und Lage, von mediterran bis alpin.
  • Vegetation: Unterschiedliche Vegetationszonen, von Wäldern in tieferen Lagen bis hin zu alpiner Vegetation in höheren Lagen. Es gibt auch Zedernwälder.

Bevölkerung und Kultur:

  • Bevölkerung: Hauptsächlich von Berbern bewohnt, die ihre traditionelle Kultur und Lebensweise bewahrt haben.
  • Wirtschaft: Landwirtschaft, Viehzucht und Tourismus sind wichtige Wirtschaftszweige.

Bedeutung:

  • Wasserressource: Das Atlasgebirge ist eine wichtige Wasserquelle für die Region.
  • Biodiversität: Es beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.
  • Tourismus: Beliebtes Ziel für Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber.