Was ist antigen?

Antigen

Ein Antigen (von Antikörper-Generator) ist eine Substanz, die vom Immunsystem erkannt wird und eine Immunantwort auslösen kann. Antigene können von außen in den Körper gelangen, beispielsweise durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten, oder sie können körpereigene Substanzen sein, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden, wie bei Autoimmunerkrankungen.

  • Definition: Ein Antigen ist jede Substanz, die an einen spezifischen Antikörper oder T-Zell-Rezeptor binden kann.

  • Immunogenität: Nicht alle Antigene sind auch Immunogene. Ein Immunogen ist ein Antigen, das in der Lage ist, eine adaptive Immunantwort auszulösen.

  • Haptene: Kleine Moleküle, die selbst nicht immunogen sind, können aber an ein Trägerprotein binden und so zu einem Antigen werden. Diese werden Haptene genannt.

  • Arten von Antigenen:

    • Exogene Antigene: Gelangen von außen in den Körper (z.B. Bakterien, Viren, Pollen).
    • Endogene Antigene: Werden innerhalb der Körperzellen gebildet (z.B. virale Proteine in infizierten Zellen, Tumorantigene).
    • Autoantigene: Körpereigene Substanzen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden (z.B. bei Autoimmunerkrankungen).
    • Tumorantigene: Antigene, die von Tumorzellen exprimiert werden und als Ziel für Immuntherapien dienen können. Diese lassen sich in Tumor-assoziierte%20Antigene und Tumor-spezifische%20Antigene unterteilen.
  • Epitope (Antigene Determinanten): Der spezifische Teil eines Antigens, an den ein Antikörper oder ein T-Zell-Rezeptor bindet. Ein Antigen kann mehrere Epitope besitzen.

  • Rolle im Immunsystem: Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung und Steuerung der Immunantwort. Sie lösen die Bildung von Antikörpern und die Aktivierung von T-Zellen aus, die dann die Erreger oder die veränderten Zellen eliminieren.