Was ist anglizismen?
Anglizismen: Einflüsse der englischen Sprache auf Deutsch
Anglizismen sind Wörter, Wendungen oder grammatikalische Strukturen, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden. Sie sind ein Phänomen des Sprachkontakts und spiegeln oft kulturelle, technologische oder wirtschaftliche Einflüsse wider.
Arten von Anglizismen
Man unterscheidet verschiedene Arten von Anglizismen:
- Direkte Entlehnungen (Lehnwörter): Wörter, die unverändert oder nur geringfügig angepasst aus dem Englischen übernommen werden (z.B. Computer, Handy, Meeting). Oftmals wird hier auch von Denglisch gesprochen, was eine Mischung aus Deutsch und Englisch bezeichnet.
- Lehnübersetzungen: Englische Wörter werden wörtlich ins Deutsche übersetzt (z.B. Maus für Computermaus; Wolkenkratzer für skyscraper).
- Lehnbedeutungen: Deutsche Wörter erhalten eine zusätzliche Bedeutung, die aus dem Englischen stammt (z.B. realisieren im Sinne von "erkennen" nach englisch to realize).
- Scheinanglizismen (Pseudoanglizismen): Wörter, die im Deutschen als englisch wahrgenommen werden, aber im Englischen in dieser Form oder Bedeutung nicht existieren (z.B. Handy, Public Viewing).
Ursachen für die Verwendung von Anglizismen
Die Verwendung von Anglizismen hat vielfältige Ursachen:
- Prestige: Englisch gilt als moderne und internationale Sprache. Die Verwendung von Anglizismen kann Prestige und Modernität suggerieren.
- Bequemlichkeit: Manchmal gibt es keine adäquaten deutschen Entsprechungen für bestimmte englische Begriffe, besonders in neuen Technologien oder Geschäftsfeldern.
- Globalisierung: Die zunehmende Vernetzung der Welt führt zu einem stärkeren Austausch von Sprache und Kultur.
- Marketing: Anglizismen werden oft im Marketing eingesetzt, um Produkte oder Dienstleistungen attraktiver zu machen.
Kritik an Anglizismen
Die Verwendung von Anglizismen ist umstritten. Kritiker bemängeln:
- Verdrängung der deutschen Sprache: Sie befürchten, dass die übermäßige Verwendung von Anglizismen die deutsche Sprache verdrängt und verarmt.
- Verständlichkeitsprobleme: Nicht jeder versteht Anglizismen, was zu Kommunikationsproblemen führen kann.
- Verfälschung der deutschen Sprache: Die unreflektierte Übernahme englischer Strukturen kann zu grammatikalischen Fehlern und stilistischen Brüchen führen.
- Sprachliche Identität: Anglizismen können die sprachliche Identität gefährden.
Fazit
Anglizismen sind ein komplexes Phänomen mit Vor- und Nachteilen. Eine bewusste und reflektierte Verwendung ist wichtig, um die deutsche Sprache zu bewahren und gleichzeitig von den Vorteilen des Sprachkontakts zu profitieren. Es ist wichtig, zwischen notwendigen und unnötigen Anglizismen zu unterscheiden und gegebenenfalls deutsche Alternativen zu bevorzugen. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sprachwandel kann helfen, die Dynamik von Sprache besser zu verstehen.