Was ist alternator?

Lichtmaschine (Generator)

Eine Lichtmaschine, auch Generator genannt, ist eine Maschine, die mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Wechselstrom (AC) umwandelt. Sie wird hauptsächlich in Verbrennungsmotoren, wie in Autos, verwendet, um die Batterie aufzuladen und die elektrischen Verbraucher während des Betriebs mit Strom zu versorgen.

Funktionsweise:

Das Grundprinzip basiert auf der elektromagnetischen Induktion. Ein sich drehendes Magnetfeld induziert in Spulen (Wicklungen) einen elektrischen Strom. Die Drehbewegung wird in der Regel vom Motor über einen Riemen übertragen.

Bestandteile:

  • Rotor: Der rotierende Teil der Lichtmaschine, der das Magnetfeld erzeugt. Dies kann entweder durch Permanentmagnete oder durch eine Erregerwicklung geschehen. Die Erregerwicklung benötigt einen geringen Gleichstrom, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Dieser Strom wird über Schleifringe und Kohlebürsten zugeführt.
  • Stator: Der feststehende Teil der Lichtmaschine, der die Wicklungen enthält, in denen der Strom induziert wird.
  • Gleichrichter: Da die Lichtmaschine Wechselstrom erzeugt, wird ein Gleichrichter benötigt, um diesen in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der von der Batterie und den meisten elektrischen Systemen im Fahrzeug benötigt wird. Moderne Lichtmaschinen verwenden meist Dioden zur Gleichrichtung.
  • Spannungsregler: Sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung der Lichtmaschine konstant bleibt, unabhängig von der Motordrehzahl und der Last.
  • Gehäuse: Schützt die inneren Komponenten.
  • Lüfter: Kühlt die Lichtmaschine, um Überhitzung zu vermeiden.

Typen:

  • Gleichstromgeneratoren (Dynamo): Ältere Technologie, die Gleichstrom direkt erzeugt. Weniger effizient und schwerer als moderne Lichtmaschinen.
  • Wechselstromgeneratoren (Lichtmaschinen): Der Standard in modernen Fahrzeugen. Erzeugen Wechselstrom, der dann gleichgerichtet wird. Effizienter und leichter als Gleichstromgeneratoren.

Anwendungen:

  • Fahrzeuge: Hauptanwendung zum Aufladen der Batterie und zur Stromversorgung der elektrischen Systeme.
  • Stromaggregate: Zum Erzeugen von Strom in Gebieten ohne Netzanschluss oder als Notstromversorgung.
  • Windkraftanlagen: Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie.
  • Wasserkraftwerke: Umwandlung von Wasserenergie in elektrische Energie.

Wichtige Themen (Links):