Was ist abdomen?
Abdomen (Bauch)
Das Abdomen, auch Bauch genannt, ist der Körperabschnitt zwischen Thorax (Brustkorb) und Becken. Es beherbergt einen Großteil des Verdauungssystems und anderer wichtiger Organe.
Anatomie:
- Bauchwand: Besteht aus Haut, Fettgewebe, Muskeln und Faszien. Die Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis, Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis, Musculus transversus abdominis) spielen eine wichtige Rolle bei der Bewegung, Stabilität des Rumpfes und beim Schutz der inneren Organe. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bauchmuskeln
- Bauchhöhle: Der Innenraum des Abdomens, ausgekleidet mit dem Peritoneum (Bauchfell). https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Peritoneum
- Organe: Zahlreiche Organe befinden sich im Abdomen, darunter:
Funktionen:
- Verdauung: Hauptort der Nahrungsaufnahme und -verarbeitung.
- Speicherung: Speichert Nährstoffe und Abfallprodukte.
- Ausscheidung: Beteiligt an der Ausscheidung von Abfallprodukten.
- Hormonproduktion: Einige Organe, wie die Bauchspeicheldrüse, produzieren wichtige Hormone.
Klinische Bedeutung:
Das Abdomen ist anfällig für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter:
Diagnostische Verfahren:
- Körperliche Untersuchung: Abtasten (Palpation), Abhören (Auskultation) und Beklopfen (Perkussion) des Abdomens.
- Bildgebung: Ultraschall, Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT).
- Endoskopie: Gastroskopie (Magenspiegelung), Koloskopie (Darmspiegelung).
- Laboruntersuchungen: Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen.