Was ist wohnfläche?

Wohnfläche: Definition, Berechnung und Bedeutung

Die Wohnfläche ist ein zentraler Begriff im Miet- und Immobilienrecht. Sie beschreibt die tatsächlich nutzbare Fläche einer Wohnung oder eines Hauses und dient als Grundlage für Mietpreise, Nebenkostenabrechnungen und die Bewertung von Immobilien.

Definition der Wohnfläche

Die Definition der Wohnfläche ist in Deutschland im Wesentlichen durch die Wohnflächenverordnung (WoFlV) geregelt. Die WoFlV legt fest, welche Flächen als Wohnfläche gelten und wie diese zu berechnen sind.

Berechnung der Wohnfläche

Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt in der Regel durch Ausmessen der Räume zwischen den Wänden. Dabei sind bestimmte Flächen nicht voll anzurechnen oder werden gar nicht berücksichtigt. Zu den wichtigsten Punkten bei der Berechnung gehören:

  • Voll anzurechnende Flächen: Räume mit einer lichten Höhe von mindestens 2 Metern.
  • Teilweise anzurechnende Flächen:
    • Räume mit einer lichten Höhe zwischen 1 Meter und 2 Metern werden zu 50% angerechnet.
    • Balkone, Loggien und Terrassen werden in der Regel zu 25% bis maximal 50% angerechnet. (Achtung: regionale Unterschiede!)
  • Nicht anzurechnende Flächen:
    • Keller (sofern nicht zu Wohnzwecken ausgebaut)
    • Dachböden (sofern nicht zu Wohnzwecken ausgebaut)
    • Treppenhäuser (in Mehrfamilienhäusern)
    • Garagen
    • Heizungsräume
    • Waschküchen (sofern nicht innerhalb der Wohnung)

Bedeutung der Wohnfläche

Die korrekte Berechnung der Wohnfläche ist aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Mietpreis: Der Mietpreis richtet sich oft nach der Wohnfläche. Eine falsche Angabe der Wohnfläche kann zu einer ungerechtfertigten Mieterhöhung oder einer falschen Nebenkostenabrechnung führen.
  • Immobilienbewertung: Die Wohnfläche ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Immobilien. Eine korrekte Angabe der Wohnfläche ist daher entscheidend für den Verkauf oder die Finanzierung einer Immobilie.
  • Nebenkostenabrechnung: Viele Nebenkosten werden anteilig nach Wohnfläche berechnet.

Abweichungen von der tatsächlichen Wohnfläche

Es kann vorkommen, dass die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag oder Kaufvertrag angegebenen Fläche abweicht. Wesentliche Abweichungen (in der Regel mehr als 10%) können zu Mietminderungsansprüchen oder Schadenersatzansprüchen führen. Es empfiehlt sich daher, die Wohnfläche vor dem Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrags zu überprüfen.