Was ist wohnflächenberechnung?

Wohnflächenberechnung: Ein Überblick

Die Wohnflächenberechnung ist die Ermittlung der Wohnfläche einer Immobilie und basiert auf gesetzlichen Vorgaben und Normen. Sie ist entscheidend für Mietverträge, Kaufverträge, die Berechnung von Nebenkosten und die Ermittlung der Grundsteuer. Eine korrekte Berechnung ist wichtig, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Grundlagen der Wohnflächenberechnung:

  • Definition: Die Wohnfläche umfasst die Summe der anrechenbaren Grundflächen aller Räume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören.
  • Gesetzliche Grundlagen: Die Berechnungsgrundlagen sind primär in der Wohnflächenverordnung (WoFlV) geregelt.
  • Abweichungen: Es gibt auch regionale Unterschiede und Sonderregelungen, die beachtet werden müssen.

Anrechenbare Flächen:

  • Voll anrechenbar: Räume mit einer lichten Höhe von mindestens 2 Metern werden zu 100% angerechnet.
  • Teilweise anrechenbar:
  • Nicht anrechenbar:
    • Keller, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Treppenhaus (Gemeinschaftsflächen), Heizungsräume, Garagen.

Durchführung der Berechnung:

  • Messung: Die Messung der Räume erfolgt in der Regel im Rohbauzustand oder nach Fertigstellung des Fußbodens.
  • Dokumentation: Es ist ratsam, die Berechnung und die Messwerte detailliert zu dokumentieren, um spätere Nachweise zu ermöglichen.
  • Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten oder komplexen Grundrissen ist es empfehlenswert, einen Architekten oder Sachverständigen hinzuzuziehen.

Bedeutung der korrekten Berechnung:

  • Mietrecht: Eine falsche Angabe der Wohnfläche im Mietvertrag kann zu Mietminderungen führen.
  • Kaufrecht: Die Wohnfläche ist ein wesentlicher Faktor bei der Wertermittlung einer Immobilie.
  • Nebenkostenabrechnung: Die Wohnfläche dient oft als Grundlage für die Verteilung der Nebenkosten.
  • Grundsteuer: Die Wohnfläche wird bei der Berechnung der Grundsteuer berücksichtigt.

Weitere wichtige Punkte:

  • Toleranzgrenzen: Geringfügige Abweichungen zwischen der tatsächlichen und der im Vertrag angegebenen Wohnfläche sind in gewissem Rahmen zulässig.
  • Aktualisierung: Die Wohnfläche sollte bei baulichen Veränderungen, die die Fläche beeinflussen, neu berechnet werden.
  • Rechtsprechung: Die Rechtsprechung zur Wohnflächenberechnung ist vielfältig und sollte bei Streitigkeiten berücksichtigt werden.

Diese Informationen dienen als allgemeiner Überblick. Es ist ratsam, sich im konkreten Fall rechtlich beraten zu lassen.