Was ist seezielflugkörper?

Seezielflugkörper (SSM)

Seezielflugkörper sind Lenkflugkörper, die speziell für den Einsatz gegen Schiffe und andere Seeziele konzipiert sind. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Seekriegsführung und werden von einer Vielzahl von Plattformen aus gestartet, darunter Kriegsschiffe, U-Boote, Flugzeuge und Küstenbatterien.

Funktionsweise:

Seezielflugkörper verwenden eine Kombination aus Trägheitsnavigation und Radar- oder Infrarotzielsuche, um ihr Ziel zu finden und zu treffen. Sie fliegen in der Regel in geringer Höhe, um der Entdeckung durch feindliche Radaranlagen zu entgehen, und können mit verschiedenen Gefechtsköpfen ausgestattet sein, um unterschiedliche Arten von Schäden zu verursachen. Viele moderne SSMs sind auch mit ECM-Technologien ausgestattet, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie ihr Ziel erreichen.

Typen von Seezielflugkörpern:

  • Anti-Schiffs-Raketen (AShM): Die häufigste Art von SSM, die darauf abzielt, die Hülle des Schiffes zu durchbrechen oder kritische Systeme zu beschädigen.
  • Landangriffsflugkörper: Einige Seezielflugkörper können auch für Angriffe auf Landziele verwendet werden.
  • Torpedoraketen: Kombinieren die Reichweite eines Flugkörpers mit der Präzision eines Torpedos im Wasser.

Startplattformen:

  • Schiffe: Viele Kriegsschiffe sind mit SSM-Startern ausgestattet, die auf der Deckoberfläche montiert sind oder in vertikalen Startsystemen (VLS) untergebracht sind.
  • U-Boote: U-Boote können Seezielflugkörper von Torpedorohren oder speziellen vertikalen Startsystemen aus starten.
  • Flugzeuge: Militärflugzeuge, sowohl Kampfjets als auch Seeaufklärer, können Seezielflugkörper tragen und abfeuern.
  • Küstenbatterien: Stationäre Küstenbatterien können mit SSMs ausgestattet sein, um die Küstenlinie zu verteidigen und die Schifffahrt in Küstennähe zu kontrollieren.

Bedeutende Merkmale:

  • Reichweite: Die Reichweite von Seezielflugkörpern variiert erheblich, von einigen Dutzend Kilometern bis zu mehreren Hundert Kilometern.
  • Geschwindigkeit: Viele SSMs erreichen Überschallgeschwindigkeit, um die Reaktionszeit des Ziels zu verkürzen.
  • Gefechtskopf: Die Größe und Art des Gefechtskopfes hängt von dem beabsichtigten Ziel ab, von hochexplosiven Splittergefechtsköpfen bis hin zu panzerbrechenden Gefechtsköpfen.
  • Lenksysteme: Moderne Seezielflugkörper verwenden eine Kombination aus Trägheitsnavigationssystemen (INS), GPS und aktiver/passiver Radarzielsuche.

Entwicklung und Zukunft:

Die Entwicklung von Seezielflugkörpern wird ständig vorangetrieben, wobei der Schwerpunkt auf erhöhter Reichweite, Geschwindigkeit, Präzision, Täuschung und der Fähigkeit zur Bekämpfung von aktiven Schutzsystemen (APS) liegt. Die Fähigkeit zur Schwarmintelligenz, bei der mehrere Flugkörper kooperativ zusammenarbeiten, ist ein weiterer Bereich der Forschung.

Kategorien