Was ist lipase?
Lipase
Lipasen sind eine Familie von Enzymen, die die Hydrolyse von Fetten (Lipiden) katalysieren. Sie spalten Triglyceride in Glycerin und Fettsäuren. Lipasen sind weit verbreitet in der Natur und kommen in Pflanzen, Tieren (einschließlich des Menschen) und Mikroorganismen vor.
Funktionen und Vorkommen:
- Verdauung: Eine der wichtigsten Funktionen von Lipasen ist die Verdauung von Fetten in der Nahrung. Pankreaslipase, produziert von der Bauchspeicheldrüse, ist entscheidend für die Fettverdauung im Dünndarm. Eine Störung der Lipaseproduktion kann zu Malabsorption von Fetten führen. Siehe Pankreaslipase.
- Zellulärer Stoffwechsel: Lipasen spielen auch eine Rolle im zellulären Stoffwechsel, indem sie Lipide für Energiegewinnung und andere zelluläre Prozesse mobilisieren.
- Blutfettspiegel: Lipoproteinlipase (LPL) ist ein Enzym, das in den Kapillaren vieler Gewebe (z. B. Fettgewebe, Muskelgewebe) vorkommt und Triglyceride in Lipoproteinen (wie Chylomikronen und VLDL) spaltet, wodurch Fettsäuren für die Aufnahme in Zellen freigesetzt werden. Siehe Lipoproteinlipase.
- Industrielle Anwendungen: Lipasen werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, z.B. in der Lebensmittelindustrie (z.B. zur Käseherstellung oder Verbesserung des Aromas), in der Waschmittelindustrie (zur Entfernung von Fettflecken) und in der Biokraftstoffproduktion.
Arten von Lipasen:
Es gibt verschiedene Arten von Lipasen, die sich in ihrer Spezifität, ihrem Wirkungsort und ihrer Funktion unterscheiden. Einige Beispiele:
- Pankreaslipase: Spaltet Triglyceride im Dünndarm. Siehe Pankreaslipase.
- Lipoproteinlipase (LPL): Spaltet Triglyceride in Lipoproteinen im Blutkreislauf. Siehe Lipoproteinlipase.
- Hormonsensitive Lipase (HSL): Mobilisiert gespeicherte Triglyceride im Fettgewebe. Siehe Hormonsensitive%20Lipase.
- Magenlipase: Wirkt im Magen, spielt eine untergeordnete Rolle bei der Fettverdauung. Siehe Magenlipase.
Klinische Bedeutung:
- Pankreatitis: Erhöhte Lipasewerte im Blut können ein Hinweis auf eine akute Pankreatitis sein. Siehe Pankreatitis.
- Zystische Fibrose: Bei zystischer Fibrose kann die Pankreaslipasefunktion beeinträchtigt sein, was zu Verdauungsproblemen führt. Siehe Zystische%20Fibrose.
- Malabsorption: Eine gestörte Lipasefunktion kann zu Fettmalabsorption führen, was sich in Symptomen wie Steatorrhoe (Fettstuhl) äußern kann. Siehe Malabsorption.