Was ist leine?
Leine (Schifffahrt)
Eine Leine ist in der Schifffahrt ein allgemeiner Begriff für ein Seil, das für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im Gegensatz zu einem Tau (einem dickeren Seil) ist eine Leine in der Regel dünner und flexibler.
Verwendung:
- Festmacherleinen: Zum Festmachen eines Schiffes an einem Kai oder einer Boje. (Festmachen)
- Schleppleinen: Zum Schleppen eines anderen Schiffes. (Schleppen)
- Fallleinen: Zum Hissen und Setzen von Segeln. (Segel)
- Schoten: Zum Trimmen von Segeln. (Trimmen%20von%20Segeln)
- Vorleinen/Achterleinen: Zum Manövrieren eines Schiffes in einem Hafen.(Manövrieren)
- Ankerleinen: Obwohl oft auch Ketten verwendet werden, können Leinen in kleineren Booten oder als zusätzliche Sicherung verwendet werden. (Anker)
Materialien:
Leinen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter:
- Naturfasern: Sisal, Hanf, Baumwolle (werden heute seltener verwendet, da sie anfälliger für Fäulnis sind)
- Synthetische Fasern: Nylon, Polyester, Polypropylen, Dyneema (bieten höhere Festigkeit, Abriebfestigkeit und sind weniger anfällig für Fäulnis)
Wichtige Eigenschaften:
- Bruchlast: Die Kraft, die eine Leine aushalten kann, bevor sie reißt.
- Dehnung: Wie stark sich eine Leine unter Belastung dehnt.
- Abriebfestigkeit: Wie widerstandsfähig eine Leine gegen Abrieb ist.
- UV-Beständigkeit: Wie gut eine Leine vor Schäden durch UV-Strahlung geschützt ist.
- Schwimmfähigkeit: Einige Leinen schwimmen (z.B. Polypropylen), andere sinken (z.B. Nylon).
Knoten:
Das korrekte Anwenden von Knoten ist entscheidend für die sichere Verwendung von Leinen in der Schifffahrt.