Was ist laute?

Laute

Laute sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache. Sie bilden die Grundlage für Wörter und Sätze. Die Linguistik befasst sich intensiv mit Lauten und ihrer Funktion in verschiedenen Sprachen.

  • Phonetik: Die Phonetik ist die wissenschaftliche Lehre von der Erzeugung, Übertragung und Wahrnehmung von Sprachlauten. Sie untersucht, wie Laute produziert werden (artikulatorische Phonetik), wie sie sich im Raum ausbreiten (akustische Phonetik) und wie sie vom Hörer wahrgenommen werden (auditive Phonetik). Siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phonetik.

  • Phonologie: Die Phonologie beschäftigt sich mit der Funktion und Organisation der Laute in einem bestimmten Sprachsystem. Sie untersucht, welche Laute in einer Sprache vorkommen, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie sie zu bedeutungsunterscheidenden Einheiten, den Phonemen, zusammengefasst werden. Siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phonologie.

  • Phonem: Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache. Phoneme sind abstrakte Einheiten, die durch verschiedene Varianten, die Allophone, realisiert werden können. Siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phonem.

  • Allophon: Ein Allophon ist eine von mehreren Aussprachevarianten eines Phonems. Die verschiedenen Allophone eines Phonems unterscheiden sich in ihrer Aussprache, verändern aber nicht die Bedeutung eines Wortes. Siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Allophon.

  • Artikulationsort: Der Artikulationsort bezieht sich auf die Stelle im Mundraum, an der ein Laut gebildet wird. Beispiele hierfür sind die Lippen (bilabial), die Zähne (dental) oder der Gaumen (velar).

  • Artikulationsart: Die Artikulationsart beschreibt, wie ein Laut gebildet wird, z.B. ob die Luft vollständig blockiert wird (Plosiv/Okklusiv), teilweise blockiert wird (Frikativ) oder durch die Nase entweicht (Nasal).

  • Stimmhaftigkeit: Die Stimmhaftigkeit beschreibt, ob die Stimmbänder während der Lautbildung vibrieren (stimmhaft) oder nicht (stimmlos).

Laute werden oft in Lautschriften wie dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) dargestellt, um eine eindeutige und standardisierte Repräsentation zu ermöglichen. Die Analyse von Lauten ist grundlegend für das Verständnis von Sprache und Sprachwandel.