Was ist labskaus?

Labskaus

Labskaus ist ein traditionelles Gericht der norddeutschen Küche, insbesondere bekannt aus den Hafenstädten wie Hamburg, Bremen und Kiel. Es handelt sich um ein deftiges Eintopfgericht, dessen genaue Zusammensetzung regional variieren kann, aber einige Grundbestandteile sind charakteristisch.

Hauptbestandteile:

  • Pökelfleisch: Traditionell wird Labskaus mit Pökelfleisch zubereitet, meist vom Rind.
  • Kartoffeln: Gekochte Kartoffeln sind ein wesentlicher Bestandteil und werden gestampft oder gewürfelt hinzugefügt.
  • Zwiebeln: Gehackte Zwiebeln sorgen für Geschmack und werden oft mitgekocht oder angebraten.
  • Rote Bete: Rote%20Bete ist ein wichtiger Bestandteil, der dem Labskaus seine typische Farbe und einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht.
  • Matjes oder Bismarckhering: Eingelegter Matjes oder Bismarckhering wird oft separat dazu serviert, kann aber auch untergemischt werden.
  • Spiegelei und Rollmops: Traditionell wird Labskaus mit einem Spiegelei und Rollmops serviert.

Zubereitung:

Die Zutaten werden in der Regel gekocht, gewürfelt oder gestampft und dann vermischt. Die genaue Zubereitung variiert je nach Region und persönlichem Geschmack. Oft wird Labskaus mit Gewürzgurken, Senf und Mixed Pickles serviert.

Geschichte und Herkunft:

Labskaus hat eine lange Tradition als Seemannsgericht. Es diente dazu, haltbare und nahrhafte Lebensmittel zu einem schmackhaften Gericht zu verarbeiten. Die Herkunft des Namens ist umstritten, aber es wird vermutet, dass er aus dem skandinavischen Raum stammt.

Kategorien