Was ist inulin?

Inulin

Inulin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das zur Gruppe der Fructane gehört. Es wird aus vielen Pflanzen gewonnen und kommt besonders häufig in Zichorienwurzeln, Artischocken, Spargel und Zwiebeln vor.

Eigenschaften und Verwendung:

  • Präbiotische%20Wirkung: Inulin ist ein Präbiotikum, d.h. es dient als Nahrung für nützliche Bakterien im Dickdarm, insbesondere für Bifidobakterien und Lactobazillen. Dies fördert eine gesunde Darmflora und kann Verdauungsbeschwerden lindern.

  • Ballaststoff: Als Ballaststoff trägt Inulin zur Erhöhung des Stuhlvolumens bei und kann so die Darmtätigkeit anregen. Es kann auch zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen.

  • Lebensmittelzusatzstoff: In der Lebensmittelindustrie wird Inulin als Texturgeber, Fettersatz und Süßstoff verwendet. Es verbessert die Konsistenz und den Geschmack von Produkten wie Joghurt, Müsliriegeln und Backwaren.

  • Gesundheitliche%20Vorteile: Studien deuten darauf hin, dass Inulin die Aufnahme von Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium verbessern kann. Es wird auch auf seine potenziellen positiven Auswirkungen auf das Immunsystem und die Gewichtsregulation untersucht.

Hinweis:

Ein übermäßiger Verzehr von Inulin kann bei manchen Menschen zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Es ist ratsam, die Aufnahme langsam zu steigern.