Was ist clopidogrel?

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der verwendet wird, um das Risiko von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schlaganfall">Schlaganfällen</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzinfarkt">Herzinfarkten</a> zu reduzieren. Es gehört zur Gruppe der Thienopyridine und wirkt, indem es die Bindung von Adenosindiphosphat (ADP) an seinen Rezeptor auf Thrombozyten irreversibel hemmt. Dadurch wird die Aktivierung von Thrombozyten und deren nachfolgende Aggregation verhindert.

Wirkungsweise: Clopidogrel ist ein Prodrug, was bedeutet, dass es erst im Körper in seine aktive Form umgewandelt werden muss. Diese Umwandlung erfolgt hauptsächlich in der Leber durch das Cytochrom-P450-System (CYP). Die aktive Form von Clopidogrel bindet dann selektiv an den P2Y12-Rezeptor auf Thrombozyten und inhibiert ihn.

Indikationen: Clopidogrel wird in verschiedenen Situationen eingesetzt, darunter:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Akutes%20Koronarsyndrom">Akutes Koronarsyndrom</a> (ACS): Insbesondere bei instabiler Angina Pectoris und Myokardinfarkt.
  • Nach <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stentimplantation">Stentimplantation</a>: Um die Bildung von Blutgerinnseln im Stent zu verhindern (Stentthrombose).
  • Zur Sekundärprävention von atherothrombotischen Ereignissen bei Patienten mit kürzlich erlittenem <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schlaganfall">Schlaganfall</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzinfarkt">Herzinfarkt</a> oder etablierter peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Dosierung: Die übliche Dosis ist eine Initialdosis (Loading Dose), gefolgt von einer täglichen Erhaltungsdosis. Die genaue Dosierung richtet sich nach der Indikation und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Nebenwirkungen: Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Blutungen (erhöhtes Blutungsrisiko)
  • Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall)
  • Hautausschläge

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber auftreten, wie z.B. thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP).

Kontraindikationen: Clopidogrel ist kontraindiziert bei:

  • Aktiven Blutungen
  • Schwerer Leberfunktionsstörung
  • Bekannter Überempfindlichkeit gegen Clopidogrel oder einen der sonstigen Bestandteile

Wechselwirkungen: Clopidogrel kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit anderen blutverdünnenden Mitteln (z.B. Warfarin, Heparin, ASS) und bestimmten CYP-Inhibitoren oder -Induktoren, die die Metabolisierung von Clopidogrel beeinflussen können. Die gleichzeitige Einnahme von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Protonenpumpenhemmern">Protonenpumpenhemmern</a> (PPIs) wird diskutiert, da einige Studien eine reduzierte Wirksamkeit von Clopidogrel bei gleichzeitiger Anwendung von bestimmten PPIs zeigen.

Pharmakogenetik: Die Wirksamkeit von Clopidogrel kann durch genetische Variationen beeinflusst werden, insbesondere Polymorphismen in den Genen, die für die CYP-Enzyme verantwortlich sind, die Clopidogrel aktivieren. Einige Personen sind "Poor Metabolizer" (langsame Verstoffwechsler) von Clopidogrel, was zu einer reduzierten Wirksamkeit des Medikaments führen kann. In solchen Fällen kann eine Dosisanpassung oder die Verwendung eines alternativen Thrombozytenaggregationshemmers in Betracht gezogen werden.