Was ist bildbearbeitung?

Bildbearbeitung: Ein Überblick

Die Bildbearbeitung umfasst alle Techniken, die verwendet werden, um digitale Bilder zu verändern oder zu verbessern. Sie reicht von einfachen Anpassungen bis hin zu komplexen Manipulationen.

Wichtige Bereiche der Bildbearbeitung:

  • Grundlegende Anpassungen: Diese umfassen Korrekturen von Helligkeit%20und%20Kontrast, Farbsättigung, Weißabgleich und Schärfe. Diese Anpassungen dienen dazu, das Bild realistischer oder ästhetisch ansprechender zu gestalten.
  • Retusche: Bei der Retusche werden unerwünschte Elemente aus dem Bild entfernt oder Fehler korrigiert. Dies kann das Entfernen von Hautunreinheiten, das Glätten von Falten oder das Entfernen von störenden Objekten im Hintergrund umfassen.
  • Farbkorrektur und Grading: Farbkorrektur%20und%20Grading dienen dazu, die Farbpalette eines Bildes zu verändern und einen bestimmten Stil oder eine Stimmung zu erzeugen.
  • Montage und Compositing: Hierbei werden verschiedene Bilder oder Bildelemente zu einem neuen Bild zusammengefügt. Dies kann für kreative Effekte oder zur Erstellung von unrealistischen Szenarien verwendet werden.
  • Filter und Effekte: Filter%20und%20Effekte sind vorgefertigte Anpassungen, die einem Bild schnell einen bestimmten Look verleihen können.
  • Formate: Die Wahl des richtigen Dateiformats (z.B. JPEG, PNG, TIFF) ist entscheidend für die Qualität und Dateigröße des bearbeiteten Bildes.

Software:

Es gibt eine Vielzahl von Softwareprogrammen für die Bildbearbeitung, von einfachen kostenlosen Tools bis hin zu professionellen Anwendungen wie Adobe Photoshop.

Ethische Aspekte:

Es ist wichtig, sich der ethischen Implikationen der Bildbearbeitung bewusst zu sein, insbesondere wenn es um die Darstellung von Personen oder die Manipulation von Nachrichtenbildern geht.