Was ist bürgerliches trauerspiel?

Bürgerliches Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel ist eine Subgattung des Dramas, die im 18. Jahrhundert entstand und sich von der höfischen Tragödie abgrenzte. Es thematisiert das Schicksal von Personen aus dem Bürgertum und stellt deren Konflikte in den Mittelpunkt. Im Gegensatz zur Tragödie, die sich mit dem Fall von Königen und Helden befasst, fokussiert das bürgerliche Trauerspiel auf die Probleme und Wertvorstellungen des aufstrebenden Bürgertums.

Merkmale:

  • Handlung: Die Handlung dreht sich um Konflikte innerhalb der bürgerlichen Familie und Gesellschaft. Häufige Themen sind Liebe, Ehre, Moral, soziale Ungerechtigkeit und Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft.
  • Figuren: Die Figuren sind bürgerliche Charaktere mit ihren Stärken und Schwächen. Sie sind keine idealisierten Helden, sondern Menschen mit alltäglichen Problemen.
  • Sprache: Die Sprache ist weniger pathetisch und formal als in der Tragödie. Sie ist dem Alltag der bürgerlichen Figuren angepasst.
  • Zweck: Das bürgerliche Trauerspiel soll das Publikum emotional berühren und zur Reflexion über soziale und moralische Fragen anregen. Es dient oft auch der Kritik an gesellschaftlichen Konventionen und Autoritäten.

Wichtige Themen:

  • Liebe: Liebe und Ehe, oft im Konflikt mit gesellschaftlichen Erwartungen
  • Ehre: Ehre und Ansehen, besonders im Kontext bürgerlicher Moralvorstellungen
  • Moral: Moral und Tugend, als Grundlage für ein gerechtes und harmonisches Zusammenleben
  • Soziale Ungerechtigkeit: Soziale%20Ungerechtigkeit und die Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen
  • Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft: Konflikte%20zwischen%20Individuum%20und%20Gesellschaft, insbesondere wenn individuelle Wünsche und gesellschaftliche Normen aufeinanderprallen
  • Gesellschaftliche Konventionen: Gesellschaftliche%20Konventionen und die Frage ihrer Berechtigung und Notwendigkeit
  • Autoritäten: Autoritäten und deren Machtmissbrauch oder ungerechte Entscheidungen

Bedeutende Werke:

  • Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing
  • Kabale und Liebe von Friedrich Schiller