Was ist börsencrash?

Börsencrash

Ein Börsencrash ist ein plötzlicher, signifikanter Rückgang der Aktienkurse über einen Börsenmarkt oder einen signifikanten Teil davon. Börsencrashs können eine Vielzahl von Ursachen haben und führen oft zu wirtschaftlicher Instabilität.

Ursachen

  • Überbewertung: Wenn die Aktienkurse deutlich über ihrem tatsächlichen Wert liegen, kann es zu einer Korrektur kommen, die in einem Crash münden kann. (Überbewertung)
  • Panikverkäufe: Angst und Unsicherheit können zu Panikverkäufen führen, die die Kurse schnell nach unten treiben. (Panikverkäufe)
  • Spekulationsblasen: Exzessive Spekulationen können zu Blasenbildung führen, die platzen und einen Crash auslösen können. (Spekulationsblasen)
  • Wirtschaftliche Unsicherheit: Negative Nachrichten über die Wirtschaft oder politische Ereignisse können das Vertrauen der Anleger erschüttern und zu Kursverlusten führen. (Wirtschaftliche%20Unsicherheit)
  • Hoher%20Leverage: Wenn Anleger hohe Schulden zum Investieren nutzen, erhöht dies das Risiko für eine schnelle Abwärtsspirale. (Hoher%20Leverage)
  • Margin Calls: Wenn Aktienkurse fallen und Anleger mit geliehenem Kapital investiert haben, können Margin Calls ausgelöst werden, die zu Zwangsverkäufen führen und den Abwärtstrend verstärken. (Margin%20Calls)

Auswirkungen

  • Vermögensverluste: Anleger verlieren Geld, da der Wert ihrer Aktien sinkt.
  • Wirtschaftliche Rezession: Börsencrashs können zu einem Rückgang der Konsumausgaben und Investitionen führen, was eine Rezession auslösen kann. (Wirtschaftliche%20Rezession)
  • Arbeitsplatzverluste: Unternehmen können gezwungen sein, Mitarbeiter zu entlassen, um Kosten zu senken.
  • Verlust des Vertrauens: Das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte kann erschüttert werden.

Bekannte Börsencrashs

  • Schwarzer Donnerstag (1929): Der Beginn der Weltwirtschaftskrise.
  • Schwarzer Montag (1987): Ein plötzlicher, weltweiter Kursverfall.
  • Dotcom-Blase (2000): Das Platzen der Blase um Internet-Aktien. (Dotcom-Blase)
  • Finanzkrise (2008): Ausgelöst durch die Subprime-Krise auf dem US-Immobilienmarkt. (Finanzkrise)
  • COVID-19-Crash (2020): Verursacht durch die globale Pandemie.

Prävention und Management

  • Regulierung der Finanzmärkte: Strengere Vorschriften können dazu beitragen, Spekulationsblasen und exzessives Risiko einzudämmen.
  • Geldpolitik: Zentralbanken können die Zinssätze senken oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
  • Fiskalpolitik: Regierungen können Konjunkturprogramme auflegen, um die Wirtschaft anzukurbeln.
  • Diversifizierung: Anleger sollten ihr Portfolio diversifizieren, um das Risiko zu streuen. (Diversifizierung)
  • Langfristige Investitionen: Langfristige Investitionen können helfen, kurzfristige Kursschwankungen zu überstehen.