Was ist aas?

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist eine spektroskopische Analysenmethode, die zur quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung einer Probe verwendet wird. Sie basiert auf der Absorption von Licht durch freie Atome im gasförmigen Zustand.

Prinzip:

  1. Atomisierung: Die Probe wird in eine Atomquelle eingeführt, wo sie atomisiert wird. Dies bedeutet, dass die Probe in freie, ungebundene Atome umgewandelt wird. Häufig verwendete Atomquellen sind Flammen (Flammen-AAS - https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flammen-AAS) und Graphitrohröfen (Graphitrohr-AAS - https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Graphitrohr-AAS).
  2. Lichtquelle: Eine Hohlkathodenlampe (HKL) - https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hohlkathodenlampe oder eine elektrodenlose Entladungslampe (EDL) emittiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, das charakteristisch für das zu bestimmende Element ist.
  3. Absorption: Das Licht der HKL durchläuft die Atomwolke. Die freien Atome absorbieren Photonen der spezifischen Wellenlänge, die ihrer eigenen elektronischen Übergänge entsprechen.
  4. Detektion: Ein Detektor misst die Intensität des Lichts nach Durchgang durch die Atomwolke. Die Absorption des Lichts ist proportional zur Konzentration des Analyten in der Probe.

Wichtige Komponenten eines AAS-Geräts:

  • Lichtquelle: Hohlkathodenlampe (HKL) oder elektrodenlose Entladungslampe (EDL)
  • Atomquelle: Flamme (Acetylen/Luft, Acetylen/N2O), Graphitrohrofen oder Hydridtechnik.
  • Monochromator: Wählt die spezifische Wellenlänge des Lichts aus.
  • Detektor: Misst die Intensität des Lichts.
  • Datenverarbeitungssystem: Analysiert die Daten und gibt die Konzentration des Analyten aus.

Anwendungen:

AAS wird in vielen Bereichen eingesetzt, z.B.:

  • Umweltanalytik: Bestimmung von Schwermetallen in Wasser, Boden und Luft.
  • Lebensmittelanalytik: Überwachung von Nährstoffen und Schadstoffen in Lebensmitteln.
  • Klinische Chemie: Analyse von Spurenelementen in Blut und Urin.
  • Materialwissenschaften: Charakterisierung der elementaren Zusammensetzung von Materialien.

Vorteile der AAS:

  • Hohe Selektivität und Empfindlichkeit für viele Elemente.
  • Relativ einfache Bedienung.
  • Geringe Kosten im Vergleich zu anderen Analysenmethoden (insbesondere Flammen-AAS).

Nachteile der AAS:

  • Für jedes Element ist eine separate Lampe erforderlich (HKL oder EDL).
  • Proben müssen in flüssiger Form vorliegen.
  • Matrixeffekte können die Messergebnisse beeinflussen.
  • Nicht für die simultane Bestimmung mehrerer Elemente geeignet (Ausnahme: Sequentielle AAS).

Varianten:

Grundlagen: