Was ist zolpidem?

Zolpidem

Zolpidem ist ein Schlafmittel aus der Gruppe der Imidazopyridine, das zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es an spezifische Rezeptoren im Gehirn bindet, die GABA-Rezeptoren. Im Vergleich zu Benzodiazepinen hat Zolpidem eine selektivere Wirkung auf diese Rezeptoren.

Wirkmechanismus: Zolpidem verstärkt die Wirkung von GABA, einem hemmenden Neurotransmitter im Gehirn. Dies führt zu einer Beruhigung und Schläfrigkeit. Mehr Informationen zum Wirkmechanismus finden Sie hier.

Anwendungsgebiete: Zolpidem wird hauptsächlich zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt, insbesondere wenn diese durch Einschlaf- oder Durchschlafprobleme gekennzeichnet sind.

Dosierung und Anwendung: Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 10 mg, die kurz vor dem Schlafengehen eingenommen wird. Die Einnahme sollte nur erfolgen, wenn ausreichend Zeit für mindestens 7-8 Stunden Schlaf zur Verfügung steht. Die Behandlung sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Die genaue Dosierung sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.

Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen von Zolpidem sind Schläfrigkeit am nächsten Tag, Kopfschmerzen, Schwindel und Magen-Darm-Beschwerden. Seltener können Verhaltensänderungen, Halluzinationen oder Gedächtnisstörungen auftreten. Eine vollständige Liste möglicher Nebenwirkungen findet man in der Packungsbeilage.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Zolpidem kann zu Abhängigkeit führen. Die Behandlung sollte daher nur kurzzeitig erfolgen und unter ärztlicher Aufsicht stehen. Es besteht das Risiko von Restwirkungen am nächsten Tag, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Zolpidem sollte nicht zusammen mit Alkohol oder anderen zentral dämpfenden Substanzen eingenommen werden. Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z.B. Atemwegserkrankungen oder Leberfunktionsstörungen, sollten Zolpidem nur mit Vorsicht einnehmen. Weitere Warnhinweise sind zu beachten.

Wechselwirkungen: Zolpidem kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit anderen Schlafmitteln, Beruhigungsmitteln, Antidepressiva und Opioiden. Diese Wechselwirkungen können die Wirkung von Zolpidem verstärken oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

Abhängigkeitspotenzial: Zolpidem birgt ein Abhängigkeitspotenzial, insbesondere bei längerer Anwendung. Ein plötzliches Absetzen kann zu Entzugserscheinungen führen.