Was ist zivilpolizei?

Zivilpolizei

Die Zivilpolizei (auch Kriminalpolizei in Zivil oder verdeckte Ermittler) ist ein Teil der Polizei, dessen Beamte nicht in Uniform, sondern in Zivilkleidung ihren Dienst verrichten. Ihre Hauptaufgabe ist die verdeckte Ermittlung und Observation, um Straftaten aufzuklären oder zu verhindern.

Aufgaben und Einsatzbereiche:

Besondere Merkmale:

  • Zivilkleidung: Die Beamten tragen keine Uniform, um nicht aufzufallen und ihre Ermittlungen nicht zu gefährden.
  • Verdeckte Identität: Unter Umständen nutzen Zivilpolizisten falsche Personalien, um sich in das Umfeld von Straftätern einzuschleichen.
  • Spezielle Ausrüstung: Zivilpolizisten sind mit spezieller Ausrüstung ausgestattet, z.B. Kameras, Mikrofone oder Abhörgeräte.
  • Hohe Anforderungen: Der Dienst bei der Zivilpolizei erfordert spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, wie z.B. Menschenkenntnis, Beobachtungsgabe und psychische Belastbarkeit.

Rechtliche Grundlagen:

Der Einsatz der Zivilpolizei ist in den Polizeigesetzen der Länder und im Strafprozessrecht geregelt. Dabei sind strenge Auflagen zu beachten, um die Grundrechte der Bürger zu schützen. Der Einsatz verdeckter Ermittler bedarf in der Regel einer richterlichen Anordnung.