Was ist zeloten?
Zeloten
Die Zeloten waren eine jüdische politische Bewegung im 1. Jahrhundert n. Chr. in Judäa, die sich durch ihren radikalen Nationalismus und ihre Ablehnung der römischen Herrschaft auszeichnete. Ihr Name leitet sich vom hebräischen Wort "qana" ab, was "eifersüchtig" bedeutet und sich auf ihre angebliche Eifersucht auf Gottes Gesetz bezieht.
Kernüberzeugungen und Ziele:
- Ablehnung der römischen Herrschaft: Die Zeloten betrachteten die römische Herrschaft als eine Beleidigung Gottes und als Unterdrückung des jüdischen Volkes. Sie glaubten, dass Judäa ausschließlich unter der Herrschaft Gottes stehen sollte.
- Gewaltsamer Widerstand: Im Gegensatz zu anderen jüdischen Gruppen, die verschiedene Formen des Widerstands leisteten, befürworteten die Zeloten den Einsatz von Gewalt und Terrorismus, um die Römer und ihre Kollaborateure zu vertreiben.
- Religiöser Eifer: Die Zeloten waren oft von einem tiefen religiösen Eifer motiviert und sahen ihren Kampf als einen heiligen Krieg.
- Wiederherstellung der jüdischen Souveränität: Ihr ultimatives Ziel war die Wiederherstellung eines unabhängigen jüdischen Staates.
Wichtige Ereignisse und Personen:
- Der jüdische Krieg (66-73 n. Chr.): Die Zeloten spielten eine entscheidende Rolle beim Ausbruch des jüdischen Krieges gegen Rom.
- Belagerung von Jerusalem (70 n. Chr.): Sie verteidigten Jerusalem erbittert gegen die römische Armee.
- Massada (73 n. Chr.): Die letzte Festung der Zeloten fiel nach einer langen Belagerung an die Römer. Die Überlebenden begingen Massenselbstmord, um der Gefangenschaft zu entgehen.
- Bekannte Anführer: Zu den bekannten Anführern gehörten Männer wie Menachem ben Juda und Simon bar Giora.
Einfluss und Vermächtnis:
- Zerstörung des Zweiten Tempels: Die Aktionen der Zeloten trugen zur Eskalation der Spannungen bei, die letztendlich zur Zerstörung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. führten.
- Ende der jüdischen Autonomie: Die Niederlage im jüdischen Krieg bedeutete das Ende der jüdischen Autonomie in Judäa und den Beginn einer langen Periode römischer Herrschaft.
- Historische Bedeutung: Die Zeloten werden oft als Beispiele für religiösen Fanatismus und politischen Extremismus angeführt. Ihre Geschichte wirft wichtige Fragen nach dem Verhältnis von Religion, Politik und Gewalt auf.
- Moderne Verwendungen des Begriffs: Der Begriff "Zelot" wird heute oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der extrem fanatisch oder kompromisslos in seinen Überzeugungen ist, insbesondere in religiösen oder politischen Angelegenheiten. Dieser Gebrauch unterscheidet sich jedoch oft von der historischen Realität der Zeloten.
Weiterführende Themen: