Was ist zellatmung?

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein wesentlicher Stoffwechselprozess, der in lebenden Zellen stattfindet, um chemische Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zu gewinnen. ATP dient als Hauptenergieträger für zelluläre Funktionen.

Die allgemeine Gleichung für die Zellatmung lautet:

C₆H₁₂O₆ (Glucose) + 6O₂ (Sauerstoff) → 6CO₂ (Kohlenstoffdioxid) + 6H₂O (Wasser) + Energie (ATP)

Die Zellatmung lässt sich in mehrere Hauptphasen unterteilen:

  1. Glykolyse: Findet im Zytoplasma statt und spaltet Glucose in zwei Moleküle Pyruvat. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glykolyse
  2. Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat: Pyruvat wird in Acetyl-CoA umgewandelt.
  3. Citratzyklus (Krebszyklus): Findet in der Mitochondrienmatrix statt und oxidiert Acetyl-CoA, wodurch Energie und Reduktionsäquivalente (NADH, FADH₂) freigesetzt werden. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Citratzyklus%20(Krebszyklus)
  4. Atmungskette (Elektronentransportkette) und oxidative Phosphorylierung: Findet in der inneren Mitochondrienmembran statt. Die Reduktionsäquivalente werden genutzt, um einen Protonengradienten aufzubauen, der zur ATP-Synthese durch die ATP-Synthase dient (chemiosmotische Kopplung). https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atmungskette und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Oxidative%20Phosphorylierung

Anaerobe Atmung: Unter Sauerstoffmangel kann die Zelle anaerobe Atmung (Gärung) betreiben, um zumindest einen geringen Teil an ATP zu erzeugen. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anaerobe%20Atmung

Bedeutung: Die Zellatmung ist unerlässlich für das Überleben eukaryotischer Organismen und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel. Sie ermöglicht es Zellen, Energie aus Nahrungsmitteln effizient zu gewinnen und für verschiedene zelluläre Prozesse zu nutzen.