Was ist wolframcarbid?

Wolframcarbid (WC) ist eine chemische Verbindung aus Wolfram und Kohlenstoff. Es ist ein extrem hartes, feuerfestes Material, das vor allem in der Werkzeugtechnik und als Hartstoffkomponente in Verbundwerkstoffen eingesetzt wird.

Eigenschaften:

  • Härte: Wolframcarbid zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Härte aus, die nahe an der von Diamant liegt. Dies macht es ideal für Anwendungen, bei denen hohe Verschleißfestigkeit erforderlich ist. (Siehe: Härte)
  • Schmelzpunkt: Es hat einen sehr hohen Schmelzpunkt von etwa 2870 °C.
  • Dichte: Wolframcarbid ist sehr dicht (typischerweise etwa 15,63 g/cm³).
  • Chemische Beständigkeit: Es ist beständig gegenüber vielen Säuren und Laugen.
  • Elektrische Leitfähigkeit: Es weist eine gute elektrische Leitfähigkeit auf.

Herstellung:

Wolframcarbid wird in der Regel durch Carbothermische Reduktion hergestellt. Dabei werden Wolframoxid (WO₃) und Kohlenstoff (meist Ruß) bei hohen Temperaturen (1400-2000°C) in einer reduzierenden Atmosphäre (z.B. Wasserstoff) miteinander erhitzt. (Siehe: Carbothermische%20Reduktion)

Anwendungen:

  • Schneidwerkzeuge: Der häufigste Einsatz von Wolframcarbid ist in Schneidwerkzeugen wie Dreh-, Fräs- und Bohrwerkzeugen. (Siehe: Schneidwerkzeuge)
  • Hartmetalllegierungen: Es wird als Hartstoffkomponente in Hartmetalllegierungen verwendet, die durch Sintern mit einem Bindemittel (meist Cobalt) hergestellt werden.
  • Verschleißschutz: Aufgrund seiner Härte wird es für Verschleißschutzanwendungen verwendet, z.B. in Düsen, Dichtungen und Lagern.
  • Panzerbrechende Munition: Wolframcarbid findet auch Verwendung in panzerbrechender Munition.
  • Schmuck: Aufgrund seiner Kratzfestigkeit wird Wolframcarbid auch zur Herstellung von Schmuck verwendet. (Siehe: Schmuck)

Arten:

Es gibt verschiedene Arten von Wolframcarbid, darunter monokarbides WC und Di-carbides W₂C, wobei WC die häufigste und am weitesten verbreitete Form ist.

Sicherheit:

Beim Umgang mit Wolframcarbid-Pulver ist Vorsicht geboten, da das Einatmen von feinen Partikeln gesundheitsschädlich sein kann. Es wird empfohlen, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, wie z.B. das Tragen einer Atemschutzmaske.