Was ist widerstandsmoment?

Der Widerstandsmoment ist eine geometrische Eigenschaft eines Querschnitts, die dessen Widerstand gegen Biegung beschreibt. Er wird oft mit dem Symbol W bezeichnet und in Kubikmillimetern (mm³) oder Kubikzentimetern (cm³) angegeben.

Es gibt verschiedene Arten von Widerstandsmomenten:

  • Elastischer Widerstandsmoment (We): Er wird verwendet, wenn die Spannungen im Material innerhalb des elastischen Bereichs bleiben. Er ist definiert als das Trägheitsmoment (I) dividiert durch den Abstand (y) der äußersten Faser von der neutralen Achse: We = I / y. Mehr Informationen hier: Elastischer%20Widerstandsmoment
  • Plastischer Widerstandsmoment (Wp): Er wird verwendet, wenn die Spannungen im Material den Fließpunkt überschreiten und plastische Verformung auftritt. Er ist immer größer oder gleich dem elastischen Widerstandsmoment. Mehr Informationen hier: Plastischer%20Widerstandsmoment
  • Torsionswiderstandsmoment (Wt): Er beschreibt den Widerstand eines Querschnitts gegen Torsion.

Bedeutung und Anwendung:

Der Widerstandsmoment ist ein wichtiger Parameter bei der Bemessung von Trägern und anderen Bauteilen, die Biegungen ausgesetzt sind. Je größer der Widerstandsmoment, desto größer ist die Fähigkeit des Bauteils, Biegemomenten standzuhalten, ohne zu versagen. Er wird verwendet, um die maximal zulässige Belastung eines Trägers zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Spannungen im Material innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben. Mehr Informationen zur Berechnung.

Faktoren, die den Widerstandsmoment beeinflussen:

  • Form des Querschnitts: Bestimmte Formen, wie z.B. I-Träger, sind effizienter darin, Biegemomenten standzuhalten als andere Formen.
  • Größe des Querschnitts: Ein größerer Querschnitt hat in der Regel einen höheren Widerstandsmoment.
  • Material des Bauteils: Das Material bestimmt die zulässige Spannung und beeinflusst somit die Tragfähigkeit des Bauteils.