Was ist weinkäse?

Weinkäse

Weinkäse, auch bekannt als "Käse in Wein", ist eine traditionelle Methode, Käse zu konservieren und seinen Geschmack zu verändern. Dabei wird Käse in Wein eingelegt, oft zusammen mit Gewürzen und Kräutern.

Herstellung & Reifung:

  • Der Käse, typischerweise festere Sorten wie Bergkäse, Cheddar oder Ziegenkäse, wird in Würfel oder Stücke geschnitten.
  • Diese Käsewürfel werden dann in ein Gefäß gegeben und mit Wein übergossen. Rotwein ist häufiger, aber Weißwein kann auch verwendet werden, abhängig vom gewünschten Geschmacksprofil. Oft wird Rotwein verwendet.
  • Zusätzlich können Gewürze wie Knoblauch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian) oder Chili hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Der Käse reift dann für eine bestimmte Zeit im Wein, wobei der Wein in den Käse einzieht und ihm Aromen verleiht. Die Reifezeit variiert, kann aber von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen oder sogar Monaten reichen.

Geschmack & Verwendung:

  • Weinkäse hat einen intensiven, oft leicht säuerlichen Geschmack, der vom verwendeten Wein und den Gewürzen beeinflusst wird. Der Käse wird weicher und nimmt die Farbe des Weins an.
  • Er kann als Teil einer Käseplatte serviert, zu Brot gegessen oder in Salaten und anderen Gerichten verwendet werden. Er passt auch gut zu Weinproben.
  • Die Flüssigkeit (der Wein, in dem der Käse eingelegt wurde) kann ebenfalls verwendet werden, z.B. als Basis für Saucen oder Marinaden.

Regionale Varianten:

  • Es gibt viele regionale Varianten von Weinkäse, die sich in der Art des verwendeten Käses, des Weins und der Gewürze unterscheiden. In Deutschland, insbesondere in Franken, ist Weinkäse eine beliebte Spezialität.

Haltbarkeit:

  • Der Wein wirkt als Konservierungsmittel, wodurch Weinkäse länger haltbar ist als normaler Käse. Dennoch sollte er gekühlt aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verzehrt werden.

Hinweis: Weinkäse enthält Alkohol.

Kategorien