Was ist weichsel-oder-operation?

Weichsel-Oder-Operation

Die Weichsel-Oder-Operation, auch bekannt als Weichseloffensive, war eine Großoffensive der sowjetischen Armee im Januar 1945 gegen die deutsche Wehrmacht an der Ostfront. Ihr Ziel war die Befreiung Polens und der Vormarsch auf Berlin.

Wichtige Aspekte:

  • Ziel: Das Hauptziel der Operation war die Befreiung Polens und die Schaffung einer Ausgangsbasis für den weiteren Vormarsch nach Deutschland. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Befreiung%20Polens)
  • Beteiligte Kräfte: Die Rote Armee setzte massive Truppenverbände ein, während die Wehrmacht bereits geschwächt war und über begrenzte Reserven verfügte.
  • Verlauf: Die Offensive begann am 12. Januar 1945 und führte zu einem schnellen Zusammenbruch der deutschen Front. Die sowjetischen Truppen stießen rasch vor und überrannten große Gebiete Polens.
  • Ergebnisse: Die Weichsel-Oder-Operation war ein strategischer Erfolg für die Sowjetunion. Sie befreite große Teile Polens und ermöglichte den Vormarsch auf Berlin. Die Operation trug maßgeblich zur endgültigen Niederlage Deutschlands bei. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/endgültige%20Niederlage%20Deutschlands)
  • Kriegsverbrechen: Im Zuge der Operation kam es auch zu Kriegsverbrechen beider Seiten. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kriegsverbrechen)

Bedeutung: Die Weichsel-Oder-Operation war eine der entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkriegs und trug maßgeblich zum Ende des Krieges in Europa bei. Die Geschwindigkeit und der Umfang des sowjetischen Vormarsches überraschten die deutsche Führung und schwächten die Wehrmacht erheblich. Sie gilt als ein Musterbeispiel für die sowjetische Kriegskunst der tiefen Operation.