Was ist vollei?

Vollei: Ein umfassender Überblick

Vollei bezieht sich auf das gesamte Ei von Geflügel, meistens Hühnereiern, aber auch Eier von Enten, Gänsen oder Wachteln können gemeint sein. Im Gegensatz zu Eiprodukten, die nur Teile des Eies enthalten (z.B. Eigelb oder Eiklar), enthält Vollei alle Bestandteile in natürlicher Zusammensetzung.

  • Zusammensetzung: Vollei besteht aus der Eierschale, dem Eiklar (Eiweiß) und dem Eigelb. Die Eierschale dient als Schutzhülle, während Eiklar und Eigelb wertvolle Nährstoffe liefern. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eierschale und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eigelb.

  • Nährwert: Vollei ist reich an Proteinen, Fetten (insbesondere im Eigelb), Vitaminen (A, D, E, B-Vitamine) und Mineralstoffen (Eisen, Zink, Phosphor). Es gilt als vollständiges Protein, da es alle essentiellen Aminosäuren enthält.

  • Verwendung: Vollei wird in der Küche vielseitig eingesetzt: zum Kochen, Backen, Braten und als Zutat in zahlreichen Gerichten. Es dient als Bindemittel, Emulgator, Lockerungsmittel und Geschmacksverstärker.

  • Verarbeitung: Vollei kann frisch, pasteurisiert, getrocknet oder gefroren verwendet werden. Pasteurisierung dient der Abtötung von Salmonellen.

  • Kennzeichnung: Bei verpackten Eiern ist die Kennzeichnung nach EU-Richtlinien vorgeschrieben. Sie gibt Auskunft über die Haltungsform der Hennen (z.B. Freilandhaltung, Bodenhaltung), das Herkunftsland und das Legedatum.

  • Gesundheitliche Aspekte: Der Verzehr von Vollei ist im Allgemeinen unbedenklich, solange er in Maßen erfolgt. Der Cholesteringehalt im Eigelb war lange Zeit umstritten, neuere Studien zeigen jedoch, dass er für die meisten Menschen kein großes gesundheitliches Risiko darstellt. Individuelle Empfehlungen sollten jedoch mit einem Arzt besprochen werden.