Was ist virgo-galaxienhaufen?
Virgo-Galaxienhaufen
Der Virgo-Galaxienhaufen, auch Virgo-Haufen genannt, ist ein riesiger Galaxienhaufen, der sich im Sternbild Jungfrau befindet. Er ist der uns nächstgelegene große Galaxienhaufen und spielt eine wichtige Rolle in unserem Verständnis der großräumigen Struktur des Universums.
Eigenschaften:
- Entfernung: Etwa 54 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
- Durchmesser: Er erstreckt sich über einen Durchmesser von etwa 15 Millionen Lichtjahren.
- Mitglieder: Der Virgo-Haufen beherbergt schätzungsweise 1300 bis 2000 Galaxien. Darunter sind sowohl Spiralgalaxien wie M90 als auch elliptische Galaxien wie M87.
- Dominante Galaxien: Die dominierenden Galaxien im Virgo-Haufen sind die riesigen elliptischen Galaxien M87 (auch bekannt als Virgo A) und M49. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elliptische%20Galaxie
- Gravitationszentrum: Das Gravitationszentrum des Haufens liegt in der Nähe von M87, was darauf hindeutet, dass diese Galaxie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Haufens gespielt hat.
- Bewegung: Der Virgo-Haufen übt einen deutlichen gravitativen Einfluss auf die Lokale Gruppe aus, zu der auch unsere Milchstraße gehört. Diese Anziehungskraft bewirkt, dass sich die Lokale Gruppe mit einer Geschwindigkeit von etwa 400 km/s in Richtung des Virgo-Haufens bewegt. Dies trägt zum https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lokaler%20Fluss bei.
Bedeutung:
- Kosmische Entfernungsleiter: Der Virgo-Haufen dient als wichtiger Ankerpunkt für die kosmische Entfernungsleiter, die zur Bestimmung von Entfernungen im Universum verwendet wird.
- Galaxienentwicklung: Die Wechselwirkungen zwischen den Galaxien im Virgo-Haufen, insbesondere durch https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Galaktische%20Gezeitenkräfte, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Galaxien, insbesondere beim Abstreifen von Gas und der Umwandlung von Spiralgalaxien in elliptische Galaxien.
- Großräumige Struktur: Der Virgo-Haufen ist Teil des https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lokaler%20Superhaufen (auch bekannt als Virgo-Superhaufen), einer noch größeren Struktur, die aus mehreren Galaxiengruppen und -haufen besteht.
Beobachtung:
Der Virgo-Haufen kann mit Teleskopen mittlerer Größe beobachtet werden, wobei viele seiner hellsten Galaxien auch mit kleineren Instrumenten sichtbar sind. Die beste Zeit zur Beobachtung ist im Frühjahr, wenn das Sternbild Jungfrau am höchsten am Nachthimmel steht.
Kategorien