Was ist trycheln?

Trycheln

Trycheln sind traditionelle Fasnachtsfiguren in der Schweiz, vor allem im Kanton Solothurn. Sie gehören zur Kategorie der sogenannten "wilden" oder "hässlichen" Fasnachtsgestalten und zeichnen sich durch ihr furchterregendes Aussehen und ihr lautes Verhalten aus.

  • Aussehen: Trycheln tragen oft furchteinflössende Holzmasken, Fellkostüme und Kuhglocken (Trychel). Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Holzmasken">Holzmasken</a> sind meist handgeschnitzt und stellen grimmige Fratzen oder Tiergesichter dar. Die Fellkostüme bestehen oft aus Ziegen- oder Schafsfell und verdecken den gesamten Körper.

  • Brauchtum: Der Brauch des Trychelns ist eng mit dem Austreiben des Winters und dem Begrüssen des Frühlings verbunden. Die lauten <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kuhglocken">Kuhglocken</a> (Trycheln) sollen böse Geister vertreiben und die Dunkelheit verjagen.

  • Verhalten: Trycheln ziehen während der Fasnacht lärmend durch die Strassen, erschrecken Passanten und werfen Konfetti. Ihr Auftreten ist oft ungestüm und wild.

  • Verbreitung: Der Brauch ist vor allem im Kanton <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Solothurn">Solothurn</a> verbreitet, aber auch in anderen Teilen der Schweiz gibt es ähnliche Fasnachtsfiguren.

  • Bedeutung: Die Trycheln symbolisieren die Urgewalt der Natur und die Kraft des Winters, die durch den Frühling überwunden wird. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Fasnachtsbrauchtums und tragen zur lebendigen Tradition bei.

  • Varianten: Es gibt regionale Unterschiede in Bezug auf das Aussehen und das Verhalten der Trycheln. So können sich die Masken, Kostüme und die Art der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kuhglocken">Kuhglocken</a> (Trychel) je nach Region unterscheiden.

Kategorien