Was ist transsudat?

Transsudat ist eine proteinarme, zellarm und spezifisch leichte Flüssigkeit, die aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen hydrostatischem und onkotischem Druck aus den Blutgefäßen austritt. Es entsteht nicht durch Entzündungen oder Schädigungen der Kapillarwände, wie es beim Exsudat der Fall ist.

Ursachen:

  • Erhöhter hydrostatischer Druck: Dieser Druck drückt Flüssigkeit aus den Kapillaren. Häufige Ursachen sind:

    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzinsuffizienz">Herzinsuffizienz</a>: Das Herz kann das Blut nicht effektiv pumpen, was zu einem Rückstau und erhöhtem Druck in den Venen führt.
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pfortaderhypertonie">Pfortaderhypertonie</a>: Erhöhter Druck in der Pfortader, oft durch Lebererkrankungen (z. B. Zirrhose).
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Venöse%20Obstruktion">Venöse Obstruktion</a>: Eine Verstopfung in einer Vene kann den Druck hinter der Verstopfung erhöhen.
  • Verminderter onkotischer Druck: Dieser Druck wird hauptsächlich durch Proteine (insbesondere Albumin) im Blut erzeugt und zieht Flüssigkeit in die Blutgefäße zurück. Ursachen für einen verminderten onkotischen Druck sind:

    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hypalbuminämie">Hypalbuminämie</a>: Niedrige Albuminkonzentration im Blut, oft aufgrund von Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen (z. B. nephrotisches Syndrom) oder Mangelernährung.

Eigenschaften:

  • Proteinarm (weniger als 3 g/dl)
  • Zellarm
  • Niedriges spezifisches Gewicht (weniger als 1,012)
  • Serum-Albumin Gradient (Serum-Albumin - Ascites-Albumin) ≥ 1,1 g/dl, insbesondere bei Aszites

Klinische Bedeutung:

Transsudate können sich in verschiedenen Körperhöhlen ansammeln und zu Beschwerden führen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pleuraerguss">Pleuraerguss</a>: Flüssigkeit in der Pleurahöhle (zwischen Lunge und Brustwand).
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aszites">Aszites</a>: Flüssigkeit im Bauchraum.
  • Ödeme: Schwellungen in den Beinen oder anderen Körperteilen.

Diagnostik:

Die Diagnose eines Transsudats erfolgt durch Analyse der Flüssigkeit, die durch Punktion (z. B. Thorakozentese bei Pleuraerguss, Parazentese bei Aszites) gewonnen wurde. Dabei werden Protein- und Zellgehalt, sowie das spezifische Gewicht bestimmt. Zusätzliche Untersuchungen zur Bestimmung der Ursache sind erforderlich (z.B. Blutuntersuchungen, Ultraschall, etc.).