Was ist transsubstantiation?

Transsubstantiation ist ein theologisches Konzept, das hauptsächlich im katholischen und orthodoxen Christentum verwendet wird. Es bezieht sich auf den Glauben, dass Brot und Wein bei der Eucharistie in den tatsächlichen Leib und das Blut von Jesus Christus verwandelt werden, während die äußere Form des Brotes und Weins erhalten bleibt.

Die Lehre der Transsubstantiation basiert auf der Interpretation der Worte Jesu während des letzten Abendmahls, als er das Brot brach und den Kelch mit Wein weitergab und sagte: "Nehmet hin, esset, das ist mein Leib ... trinket alle daraus; das ist mein Blut des Bundes" (Matthäus 26, 26-29). Die katholische Kirche betrachtet diese Worte als wörtliche Aussage und lehrt daher, dass das Brot und der Wein im Moment der Konsekration durch den Priester im Gottesdienst auf rätselhafte Weise in den Körper und das Blut Christi verwandelt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Transsubstantiation nicht als metaphorisch oder symbolisch angesehen wird, sondern als tatsächliche Verwandlung der Substanz des Brotes und des Weins. Die katholische Kirche glaubt, dass dieser Glaube auf einer tiefen und geheimnisvollen Ebene stattfindet, die den Sinnen nicht zugänglich ist.

Die Orthodoxe Kirche hat eine ähnliche Auffassung von der Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi, obwohl sie den Begriff "Transsubstantiation" möglicherweise nicht verwendet.

Die Lehre der Transsubstantiation hat im Laufe der Geschichte zu Diskussionen und Kontroversen geführt, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung der Worte Jesu und die Art und Weise, wie die Wandlung stattfindet. Andere christliche Konfessionen, wie die protestantischen Kirchen, haben unterschiedliche Sichtweisen auf die Eucharistie und interpretieren die Worte Jesu metaphorisch oder symbolisch.

Transsubstantiation bleibt ein wichtiger Teil des Glaubens vieler Katholiken und Orthodoxen, und die Eucharistie wird als heiliges Sakrament betrachtet, das die leibliche Gegenwart Christi in der Gemeinschaft der Gläubigen ermöglicht.