Der Tippelsberg ist eine künstlich aufgeschüttete Hügel im Bochumer Stadtteil Grumme, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Aufschüttung von Trümmerschutt und Abraummaterial aus dem Steinkohlebergbau.
Entstehung und Geschichte: Der Tippelsberg ist ein Beispiel für die Nachkriegslandschaftsgestaltung und die Umnutzung von Industriebrachen. Er wurde in den Jahren nach 1945 aufgeschüttet und diente zur Lagerung von Kriegsschutt und Bergematerial. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte)
Lage und Umgebung: Der Tippelsberg liegt im Bochumer Grüngürtel und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Naherholung)
Heutige Nutzung: Heute dient der Tippelsberg als Parkanlage und Aussichtspunkt. Er bietet einen Panoramablick über Bochum und das Ruhrgebiet. Besucher können die Wege für Spaziergänge und Wanderungen nutzen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Parkanlage)
Natur und Umwelt: Trotz seiner künstlichen Entstehung hat sich auf dem Tippelsberg eine vielfältige Flora und Fauna entwickelt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flora%20und%20Fauna)
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page