Was ist tir?

TIR (Gütertransport International)

TIR (Transports Internationaux Routiers) ist ein internationales Zollabkommen, das den internationalen Warentransport auf der Straße vereinfacht. Es wurde 1975 in Genf im Rahmen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) geschlossen.

Kernpunkte des TIR-Systems:

  • Zolltransitverfahren: TIR ermöglicht den Transport von Waren über internationale Grenzen hinweg, ohne dass an jeder Grenze Zölle oder Steuern entrichtet werden müssen. Dies wird durch ein internationales Bürgschaftssystem gewährleistet.
  • TIR-Carnet: Das TIR-Carnet ist ein internationales Zolldokument, das für den Transport verwendet wird. Es enthält Informationen über die Ware, den Absender, den Empfänger und die Route.
  • Versiegelung: Die Laderäume der TIR-Fahrzeuge müssen versiegelt sein, um sicherzustellen, dass die Ware während des Transports nicht manipuliert wird.
  • Bürgschaft: Das TIR-System wird durch ein internationales Bürgschaftssystem unter der Schirmherrschaft der International Road Transport Union (IRU) und ihrer nationalen Bürgschaftsverbände gewährleistet. Dies bedeutet, dass im Falle von Zollverletzungen oder Betrug eine Bürgschaft geleistet wird, um die entstandenen Schäden zu decken.

Vorteile des TIR-Systems:

  • Zeitersparnis: Weniger Grenzkontrollen und weniger Formalitäten verkürzen die Transportzeiten.
  • Kosteneinsparungen: Keine Vorauszahlung von Zöllen und Steuern an den Grenzen.
  • Sicherheit: Die Versiegelung der Laderäume minimiert das Risiko von Diebstahl und Manipulation.
  • Erleichterung des internationalen Handels: Das TIR-System fördert den internationalen Handel, indem es den Warentransport vereinfacht und beschleunigt.

Relevante Themen: