Was ist tenne?
Tenne
Die Tenne, auch Dreschplatz genannt, ist eine befestigte Fläche im Freien oder in einem Gebäude, die traditionell zum Dreschen von Getreide und anderen Feldfrüchten genutzt wurde.
Funktion und Nutzung:
- Dreschen: Die Hauptfunktion der Tenne war das Dreschen, also das Trennen der Körner von den Ähren. Dies geschah traditionell durch Ausdreschen mit Dreschflegeln, durch Treten mit Tieren (z.B. Ochsen) oder durch maschinelle Dreschmaschinen.
- Reinigung: Nach dem Dreschen wurde das Getreide auf der Tenne gereinigt, um Spreu und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies geschah durch Worfeln (Werfen des Getreides in die Luft, um den Wind die leichten Teile wegblasen zu lassen) oder durch Sieben.
- Lagerung: Manchmal diente die Tenne auch als kurzzeitiger Lagerplatz für das geerntete Getreide, bevor es in die eigentlichen Speicher gebracht wurde.
- Soziale Funktion: In ländlichen Gemeinschaften hatte die Tenne oft auch eine soziale Funktion. Sie war ein Ort, an dem man sich zum Arbeiten traf und sich austauschte.
Arten von Tennen:
- Freilufttennen: Befestigte Flächen im Freien, meist aus Lehm, Stein oder Holz. Diese waren den Witterungsbedingungen ausgesetzt.
- Scheunentennen: Befanden sich in Scheunen und boten Schutz vor Wind und Wetter. Die Tenne war oft der zentrale Bereich der Scheune.
Historische Bedeutung:
Die Tenne war ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Landwirtschaft und spielte eine zentrale Rolle bei der Getreideernte. Mit der Mechanisierung der Landwirtschaft verlor die Tenne zunehmend an Bedeutung.
Weitere Informationen: