Was ist taric?

TARIC – Der Integrierte Zolltarif der Europäischen Union

TARIC (Integrierter Zolltarif der Europäischen Union) ist eine mehrsprachige Datenbank, die alle zollrechtlichen Maßnahmen enthält, die beim Handel mit der EU gelten. Er dient dazu, die einheitliche Anwendung der zollrechtlichen Vorschriften durch die Mitgliedstaaten der EU zu gewährleisten.

Wesentliche Aspekte von TARIC:

  • Zolltarifnummern: Jede Ware wird einer eindeutigen Nummer zugeordnet. Diese <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zolltarifnummern">Zolltarifnummern</a> sind international standardisiert und bauen auf dem Harmonisierten System (HS) auf.

  • Zollsätze: TARIC legt die Zollsätze fest, die für die Einfuhr von Waren in die EU aus Drittländern gelten. Diese können je nach Ware und Ursprungsland variieren.

  • Zollrechtliche Maßnahmen: Neben den Zollsätzen enthält TARIC Informationen über andere zollrechtliche Maßnahmen wie:

    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Antidumpingzölle">Antidumpingzölle</a>: Maßnahmen gegen unlauteren Wettbewerb durch Importe zu Dumpingpreisen.
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausgleichszölle">Ausgleichszölle</a>: Maßnahmen gegen Subventionen, die von Drittländern gewährt werden.
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kontingente">Kontingente</a>: Beschränkungen der Einfuhrmenge bestimmter Waren.
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einfuhrverbote">Einfuhrverbote</a>: Verbote für die Einfuhr bestimmter Waren.
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Präferenzzollsätze">Präferenzzollsätze</a>: Ermäßigte Zollsätze im Rahmen von Handelsabkommen mit Drittländern.
  • Aktualität: TARIC wird regelmäßig aktualisiert, um Änderungen in der Handelspolitik und den zollrechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen.

  • Nutzung: Unternehmen, Zollbehörden und andere relevante Akteure nutzen TARIC, um die zollrechtlichen Anforderungen für den Handel mit der EU zu ermitteln und einzuhalten. Die TARIC-Datenbank ist online verfügbar.