Was ist tanzlinde?

Tanzlinde

Eine Tanzlinde ist eine speziell geformte Linde, bei der die Äste durch ein Gerüst gestützt werden, um eine Plattform oder Tanzfläche zu schaffen. Sie sind ein charakteristisches Element der dörflichen Kultur und Tradition in einigen Regionen Europas, besonders in Deutschland.

Merkmale und Funktion

  • Bauweise: Tanzlinden werden meist aus Sommerlinden (Tilia platyphyllos) gezogen. Über die Jahre werden die Äste durch ein hölzernes oder metallenes Gerüst, auch Tanzboden genannt, gestützt. Dadurch entsteht eine Plattform in der Baumkrone.
  • Nutzung: Die Plattform diente traditionell als Platz für Tänze und andere dörfliche Feste. Auch Gerichtsverhandlungen und Versammlungen fanden unter der Linde statt. Sie war somit ein zentraler Ort des sozialen Lebens.
  • Symbolik: Die Linde selbst hat eine lange Tradition als Symbol für Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Frieden. Die Tanzlinde vereint diese Symbolik mit dem Brauchtum des Tanzes und der Feier.

Vorkommen

Tanzlinden finden sich vor allem in Deutschland, insbesondere in Franken, Thüringen und Sachsen. Aber auch in anderen Teilen Europas wie Österreich und Tschechien gibt es vereinzelte Exemplare.

Erhaltung

Viele Tanzlinden sind geschützte Naturdenkmale und werden aufwendig gepflegt, um ihr Fortbestehen zu sichern. Die Tradition der Tanzlinde wird in einigen Orten durch regelmäßige Feste und Veranstaltungen am Leben erhalten.