Was ist tabellenkalkulation?

Tabellenkalkulationen sind ein wichtiges Werkzeug für die Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung. Sie ermöglichen es Benutzern, Daten in Zeilen und Spalten zu organisieren und mit Hilfe von Formeln und Funktionen komplexe Berechnungen durchzuführen.

Kernfunktionen und Konzepte:

  • Zellen: Die Grundeinheit einer Tabellenkalkulation, in der Daten gespeichert werden. Sie werden durch Zeilen- und Spaltennummern identifiziert (z.B. A1, B2).
  • Formeln: Ermöglichen das Durchführen von Berechnungen auf Basis von Zellinhalten. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Formel">Formel</a>)
  • Funktionen: Vordefinierte Formeln für gängige Berechnungen (z.B. SUMME, MITTELWERT, WENN).
  • Datenformatierung: Beeinflusst die Darstellung der Daten (z.B. Zahlenformat, Datum, Währung).
  • Diagramme und Grafiken: Visuelle Darstellung von Daten aus der Tabelle. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Diagramm">Diagramm</a>)
  • Sortieren und Filtern: Ermöglichen das Ordnen und Auswählen von Daten basierend auf bestimmten Kriterien. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sortieren%20und%20Filtern">Sortieren und Filtern</a>)
  • Pivot-Tabellen: Ein leistungsstarkes Werkzeug zum Zusammenfassen und Analysieren großer Datenmengen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pivot-Tabelle">Pivot-Tabelle</a>)

Anwendungsbereiche:

  • Budgetplanung und Finanzmanagement
  • Datenanalyse und Reporting
  • Projektmanagement
  • Bestandsverwaltung
  • Wissenschaftliche Berechnungen

Beliebte Tabellenkalkulationsprogramme:

  • Microsoft Excel
  • Google Sheets
  • LibreOffice Calc
  • Apple Numbers