Was ist supraleiter?

Supraleitung

Supraleitung ist ein physikalisches Phänomen, das in bestimmten Materialien bei sehr tiefen Temperaturen auftritt und durch verschwindenden elektrischen Widerstand und das Verdrängen magnetischer Felder (Meißner-Ochsenfeld-Effekt) gekennzeichnet ist.

  • Definition: Ein Supraleiter ist ein Material, das unterhalb einer bestimmten kritischen Temperatur (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/kritische%20Temperatur">kritische Temperatur</a>, T<sub>c</sub>) keinen elektrischen Widerstand aufweist.

  • Eigenschaften:

    • Null Widerstand: Elektrischer Strom fließt ohne Spannungsverlust.
    • Meißner-Ochsenfeld-Effekt: Ein Supraleiter verdrängt Magnetfelder aus seinem Inneren, was zu Levitationseffekten führen kann.
    • Kritische Temperatur (T<sub>c</sub>): Die Temperatur, unterhalb derer ein Material supraleitend wird.
    • Kritisches Magnetfeld (H<sub>c</sub>): Die Stärke des Magnetfeldes, oberhalb derer die Supraleitung zerstört wird.
    • Kritische Stromdichte (J<sub>c</sub>): Die maximale Stromdichte, die ein Supraleiter ohne Verlust der Supraleitung tragen kann.
  • Typen von Supraleitern:

    • Typ-I-Supraleiter: Zeigen einen scharfen Übergang zum Normalzustand bei Überschreiten von T<sub>c</sub> oder H<sub>c</sub>. (z.B. Blei, Zinn, Quecksilber)
    • Typ-II-Supraleiter: Zeigen einen graduellen Übergang zum Normalzustand über einen Bereich von Magnetfeldstärken zwischen H<sub>c1</sub> und H<sub>c2</sub>. (z.B. Niob-Titan, YBa<sub>2</sub>Cu<sub>3</sub>O<sub>7</sub>)
  • Theorien:

    • BCS-Theorie: Erklärt Supraleitung durch die Bildung von Cooper-Paaren, die sich kohärent durch das Kristallgitter bewegen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/BCS-Theorie">BCS-Theorie</a>)
    • Ginzburg-Landau-Theorie: Eine phänomenologische Theorie, die Supraleitung beschreibt.
  • Anwendungen:

    • Magnetresonanztomographie (MRT): Hochfeldmagnete für medizinische Bildgebung.
    • Teilchenbeschleuniger: Magneten zur Strahlführung.
    • SQUID-Magnetometer: Hochempfindliche Magnetfeldmessungen.
    • Verlustfreie Stromübertragung: Theoretisch möglich, aber noch nicht wirtschaftlich realisiert.
    • Supraleitende Elektronik: Schnelle und energieeffiziente Schaltkreise.
  • Hochtemperatursupraleiter: Materialien, die bei relativ hohen Temperaturen (über 77 K, die Siedetemperatur von flüssigem Stickstoff) supraleitend werden. Diese Materialien sind meist komplexe Kupferoxide. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hochtemperatursupraleiter">Hochtemperatursupraleiter</a>)

  • Forschung: Die Forschung konzentriert sich auf die Entdeckung neuer Materialien mit höheren kritischen Temperaturen und die Entwicklung praktischer Anwendungen.