Was ist stufenburg?

Stufenburg

Eine Stufenburg ist eine Burg, die auf einem Hang oder einer Geländestufe errichtet wurde und deren einzelne Bereiche terrassenartig angeordnet sind. Diese Bauweise ermöglichte es, die natürliche Topographie des Geländes optimal zu nutzen und die Verteidigung zu verstärken. Die einzelnen Burgbereiche sind oft durch Mauern, Gräben und Tore voneinander getrennt.

Merkmale und Vorteile:

  • Anpassung an das Gelände: Stufenburgen passen sich optimal an die Geländestruktur an und nutzen natürliche Höhenunterschiede zur Verteidigung. Dies kann die Baukosten senken, da weniger Erd- und Felsarbeiten erforderlich sind.
  • Mehrere Verteidigungslinien: Die terrassenartige Anordnung schafft mehrere Verteidigungslinien, was das Eindringen in die Burg erschwert. Angreifer müssen jede Stufe einzeln überwinden.
  • Übersicht und Kontrolle: Die höheren Bereiche der Burg bieten einen guten Überblick über das umliegende Gelände und ermöglichen eine effektive Kontrolle der Umgebung.
  • Differenzierte Nutzung: Die einzelnen Ebenen können für unterschiedliche Zwecke genutzt werden, z.B. Wohnbereiche, Wirtschaftsgebäude, Stallungen oder Befestigungsanlagen.

Beispiele:

Obwohl es viele Burgen gibt, die stufenartige Elemente aufweisen, sind reine Stufenburgen eher selten. Oftmals handelt es sich um Mischformen. Bekannte Beispiele bzw. Burgen mit deutlichen stufenartigen Anlagen sind:

  • Burgruine Hardenburg (Deutschland): Ein gutes Beispiel für eine Burg, die in Hanglage errichtet wurde und stufenartige Bereiche aufweist.
  • Viele Burgen im Rheintal (Deutschland): Einige der Burgen entlang des Rheins nutzen die steilen Hänge des Flusstals für eine stufenartige Anordnung.

Weitere Informationen: