Was ist steingut?

Steingut

Steingut ist eine keramische Masse, die bei relativ niedrigen Temperaturen (typischerweise unter 1200 °C) gebrannt wird. Es ist im Vergleich zu Steinzeug und Porzellan poröser und weniger widerstandsfähig.

Eigenschaften von Steingut:

  • Porosität: Steingut ist von Natur aus porös und daher nicht wasserdicht. Es muss glasiert werden, um wasserdicht und gebrauchsfähig zu sein. Hier kann man mehr über Porosität erfahren.
  • Festigkeit: Im Vergleich zu anderen Keramikarten ist Steingut weniger fest und anfälliger für Absplitterungen und Brüche.
  • Farbe: Steingut kann in verschiedenen Farben hergestellt werden, oft durch die Zugabe von Tonen oder Farbkörpern zur Masse.
  • Glasur: Steingut wird fast immer glasiert, um es wasserdicht, haltbarer und dekorativer zu machen. Die Glasur spielt eine wichtige Rolle für die Funktionalität und das Aussehen.
  • Anwendungsbereiche: Steingut wird häufig für dekorative Gegenstände, Geschirr, Fliesen und andere Haushaltswaren verwendet.

Herstellung von Steingut:

  1. Rohstoffe: Die typischen Rohstoffe für Steingut sind Tone, Feldspat und Quarz.
  2. Formgebung: Die Masse wird in die gewünschte Form gebracht, entweder durch Drehen, Gießen oder Pressen.
  3. Brand: Der Rohling wird bei niedriger Temperatur gebrannt, um ihn zu verfestigen (Schrühbrand).
  4. Glasur: Nach dem Schrühbrand wird die Glasur aufgetragen.
  5. Glasurbrand: Das Stück wird ein zweites Mal gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und mit dem Scherben zu verbinden.

Arten von Steingut:

  • Irdenware: Eine der ältesten Arten von Steingut, oft rustikal und handgefertigt. Mehr dazu unter Irdenware.
  • Majolika: Steingut mit einer Zinnglasur, die oft farbenfroh bemalt ist.
  • Fayence: Eine feinere Art von Steingut, die der Majolika ähnelt.

Steingut ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen der Keramik Anwendung findet.