Was ist staatsqualle?

Staatsqualle (Physalia physalis)

Die Staatsqualle, auch bekannt als Portugiesische Galeere, ist keine einzelne Qualle, sondern eine Kolonie von spezialisierten Polypen (Zooiden), die zusammenarbeiten. Sie gehört zur Ordnung der Siphonophorae innerhalb der Klasse der Hydrozoen.

  • Aussehen und Anatomie: Die Staatsqualle besteht aus verschiedenen Zooiden, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen. Das auffälligste Merkmal ist die gasgefüllte, segelartige Pneumatopore ("https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pneumatopore"), die über der Wasseroberfläche treibt und der Kolonie hilft, sich vom Wind treiben zu lassen. Unterhalb der Pneumatopore befinden sich lange, mit Nesselzellen besetzte Tentakel ("https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tentakel"), die bis zu 50 Meter lang werden können und zur Jagd und Verteidigung dienen. Weitere Zooiden sind für die Verdauung (Gastrozoide) und die Fortpflanzung (Gonozoide) zuständig.

  • Lebensraum und Verbreitung: Staatsquallen sind in warmen, tropischen und subtropischen Meeren weltweit verbreitet. Sie kommen häufig im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean vor. Sie treiben mit den Meeresströmungen und Winden und können in großen Gruppen an Stränden angespült werden.

  • Ernährung: Staatsquallen sind Fleischfresser und ernähren sich von kleinen Fischen, Krebsen und anderen Planktonorganismen. Die Tentakel fangen die Beute mit ihren Nesselzellen ein, die Gift injizieren. Die Beute wird dann von den Gastrozoiden verdaut.

  • Gefahren für den Menschen: Die Nesselzellen der Staatsqualle sind auch für den Menschen gefährlich. Der Kontakt mit den Tentakeln verursacht schmerzhafte Quaddeln, die Rötungen, Schwellungen und starken Schmerz verursachen können. In seltenen Fällen kann es zu systemischen Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfen und Atembeschwerden kommen. Bei Kontakt sollte man sofort einen Arzt aufsuchen. Es wird empfohlen, Essig auf die betroffene Stelle aufzutragen, um die Nesselzellen zu deaktivieren.

  • Fortpflanzung: Die Fortpflanzung der Staatsqualle ist komplex und beinhaltet sowohl sexuelle als auch asexuelle Vermehrung. Die Gonozoide produzieren Geschlechtszellen, die im Wasser freigesetzt werden. Nach der Befruchtung entwickelt sich eine Larve, die sich zu einer neuen Kolonie entwickelt.

  • Ökologische Bedeutung: Staatsquallen spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem als Raubtiere und Beute. Sie beeinflussen die Populationen von kleinen Fischen und anderen Organismen und dienen als Nahrungsquelle für einige Meeresschildkröten und andere Raubtiere.