Was ist springkraut?

Springkraut (Impatiens)

Springkraut, lateinisch Impatiens, ist eine Gattung von Pflanzen, die zur Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae) gehört. Sie sind bekannt für ihre ungewöhnlichen Samenkapseln, die bei Reife aufplatzen und die Samen weit weg schleudern, was zu ihrer schnellen Verbreitung beiträgt.

Merkmale:

  • Blätter: Die Blätter sind meist einfach, gezähnt und spiralig oder gegenständig angeordnet.
  • Blüten: Die Blüten sind zygomorph (unsymmetrisch) und oft auffällig gefärbt. Sie haben einen Sporn, der Nektar enthält.
  • Samenkapseln: Die reifen Samenkapseln platzen bei Berührung auf und schleudern die Samen explosionsartig weg. Dies ist ein wichtiger Mechanismus zur https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Samenverbreitung.
  • Wuchsform: Es gibt sowohl einjährige als auch mehrjährige Springkrautarten.

Verbreitung:

Springkraut ist weltweit verbreitet, besonders in den Tropen und Subtropen. Einige Arten, wie das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) und das Drüsige Springkraut (Impatiens parviflora), sind in Europa als invasive Arten bekannt. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Invasive%20Arten können heimische Pflanzen verdrängen.

Bekannte Arten:

  • Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera): Eine große, einjährige Art mit rosa oder purpurfarbenen Blüten. Es gilt als Neophyt und breitet sich stark aus.
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens parviflora): Eine kleinere, einjährige Art mit gelben Blüten. Ebenfalls ein Neophyt.
  • Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Eine beliebte Zierpflanze mit vielen verschiedenen Blütenfarben.

Ökologische Bedeutung:

Obwohl einige Springkrautarten als invasiv gelten, können sie auch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, indem sie https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bestäuber anlocken und als Nahrungsquelle für bestimmte Insekten dienen.

Verwendung:

  • Zierpflanzen: Viele Springkrautarten werden als Zierpflanzen in Gärten und Parks verwendet.
  • Medizin: Einige Arten werden in der traditionellen Medizin eingesetzt.
  • Nahrung: Die jungen Sprossen und Blätter einiger Arten sind essbar. Allerdings sollte man sich vor dem Verzehr über die jeweilige Art informieren.

Probleme:

Die rasche Ausbreitung invasiver Springkrautarten kann zu Problemen in der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Biodiversität und Landwirtschaft führen. Maßnahmen zur Bekämpfung sind oft notwendig, um heimische Ökosysteme zu schützen.