Ein Spoonerismus ist eine sprachliche Stilfigur, bei der die Anfangssilben oder -buchstaben von Wörtern vertauscht werden, um einen komischen oder humorvollen Effekt zu erzielen. Dieser Begriff wurde nach dem englischen Pfarrer und Studienleiter William Archibald Spooner (1844-1930) benannt, der bekannt war für seine versehentlichen Lautvertauschungen während seiner Reden.
Einige Beispiele für bekannte Spoonerismen sind:
Spoonerismen können bewusst oder unbewusst erfolgen. Oft werden sie in humoristischen Texten oder als Scherze verwendet, da sie den Hörer überraschen und zum Lachen bringen können. Sie können auch als Ausdruck von Sprachspielereien und Kreativität betrachtet werden.
In einigen Fällen können Spoonerismen auch als sprachliche Stolperfallen auftreten, besonders wenn der Sprecher eine schnelle oder nachlässige Aussprache hat.