Was ist spittelmarkt?
Spittelmarkt, Berlin
Der Spittelmarkt ist ein historischer Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er befindet sich an der Grenze der historischen Stadtteile Alt-Berlin und Neukölln am Wasser.
Geschichte:
- Ursprünglich ein Marktplatz, der im 17. Jahrhundert entstand.
- Sein Name leitet sich vermutlich von einem mittelalterlichen Spital (Siechenhaus) ab, das sich in der Nähe befand.
- Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Spittelmarkt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.
- Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
- In der DDR-Zeit erfolgte ein Wiederaufbau mit Plattenbauten.
Verkehr:
- Bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit starkem Straßenbahn- und Busverkehr.
- U-Bahnhof Spittelmarkt (U2).
Bebauung und Architektur:
- Geprägt von Plattenbauten aus der DDR-Zeit.
- Einige historische Gebäude sind erhalten geblieben, aber oft durch Neubauten verdeckt.
- Aktuelle Planungen sehen eine Umgestaltung und Aufwertung des Platzes vor, um ihn attraktiver zu gestalten und die historischen Bezüge wieder stärker hervorzuheben. Mehr Informationen dazu unter Architektur.
Heutige Bedeutung:
- Trotz der Plattenbauten weiterhin ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
- Bemühungen, den Platz durch Neubauten und Grünanlagen aufzuwerten.
- Die Geschichte des Spittelmarkts spielt eine wichtige Rolle im städtischen Gedächtnis Berlins.
Weitere Informationen:
- Der Spittelmarkt ist eng mit der Entwicklung der Berliner Stadtplanung verbunden.
- Es gibt verschiedene Denkmäler in der Nähe des Spittelmarkts.