Was ist sonographie?

Sonographie (Ultraschalluntersuchung)

Die Sonographie, auch Ultraschalluntersuchung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das hochfrequente Schallwellen nutzt, um Bilder von Organen und Geweben im Körperinneren zu erzeugen. Es ist ein nicht-invasives und schmerzfreies Verfahren, das weit verbreitet in der Medizin eingesetzt wird.

Prinzip: Ein Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus, die von den verschiedenen Geweben unterschiedlich stark reflektiert werden. Diese reflektierten Wellen (Echos) werden vom Schallkopf empfangen und in ein Bild umgewandelt.

Anwendungsgebiete:

  • Abdomensonographie: Untersuchung der Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren. Mehr dazu unter Abdomensonographie.
  • Geburtshilfe: Überwachung der Schwangerschaft, Beurteilung des Fötus und der Plazenta. Mehr dazu unter Schwangerschaft.
  • Kardiologie: Untersuchung des Herzens (Echokardiographie). Mehr dazu unter Echokardiographie.
  • Gefäßdiagnostik: Darstellung von Blutgefäßen und Beurteilung von Durchblutungsstörungen (Dopplersonographie). Mehr dazu unter Dopplersonographie.
  • Urologie: Untersuchung der Nieren, Harnblase und Prostata. Mehr dazu unter Prostata.
  • Schilddrüse: Beurteilung der Schilddrüse auf Knoten oder andere Veränderungen. Mehr dazu unter Schilddrüse.
  • Weichteile: Untersuchung von Muskeln, Sehnen und Gelenken.

Vorteile:

  • Nicht-invasiv
  • Keine Strahlenbelastung
  • Weit verbreitet und relativ kostengünstig
  • Ermöglicht Echtzeit-Darstellung von Organen und Blutfluss.

Nachteile:

  • Die Bildqualität kann von Faktoren wie Körperbau des Patienten und Erfahrung des Untersuchers abhängen.
  • Luft und Knochen können die Schallwellen behindern und die Bildgebung erschweren.
  • Manche Strukturen sind schwer zu beurteilen.

Arten der Sonographie:

  • Konventionelle Sonographie (B-Mode): Erzeugt ein zweidimensionales Graustufenbild.
  • Dopplersonographie: Misst die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses.
  • Farbdoppler: Stellt den Blutfluss farbig dar.
  • 3D/4D-Sonographie: Erzeugt dreidimensionale Bilder, die in Echtzeit (4D) dargestellt werden können. Findet oft Anwendung in der Geburtshilfe.
  • Kontrastmittelsonographie: Verbessert die Bildqualität durch die Verwendung von Ultraschallkontrastmitteln.